press release only in german

Die erhitzten Debatten sind fast vergessen, in denen der deutsche Stammtisch sich über die Kriegsdienstverweigerer als Drückeberger erregte. Längst wird der Zivildienst auf seiner letzten Silbe betont und vom Staat als preiswerter Sozialservice ausgenutzt. Althea Thauberger interessiert diese deutsche Einrichtung aber noch aus anderen Gründen. Ihre künstlerische Arbeit setzt sich seit längerem mit Selbstdarstellung und Individualismus in der zeitgenössischen Kultur auseinander. Dabei konzentriert sie sich auf Jugendliche und junge Erwachsene. Der Zivildienst ist in diesem Sinn für sie ein ideales Untersuchungsfeld, bringt er doch junge Männer verschiedenster Herkunft zu einer temporären Gemeinschaft zusammen. Thauberger nutzt sie anhand eines fiktiven Szenarios, um Performances zu inszenieren, die dann in Kurzfilme umgesetzt werden. Die Proben und Aufnahmen finden während der Öffnungszeiten im Ausstellungsraum statt. Thaubergers Installation ist dabei zugleich Filmset und Ausstellungsarchitektur. /

The once heated debate on conscientious objectors, seen by many a German as shirkers, is nearly forgotten now. Civil service is widely accepted nowadays, and the State even relies on conscientious objectors as cheap social workforce. But apart from this change of status, Altea Thauberger was interested in this German institution for a wide range of reasons. For Thauberger’s work, which has been dealing with self-representation and individualism in contemporary culture, with a focus on teenagers and young adults, civil service presented an ideal field of research, bringing together young men of various backgrounds in a temporary community. The artist here uses them as protagonists in a fictitious scenario, asking them to stage performances which are then recorded and edited as short films. The rehearsals and recordings are taking place during the opening hours of the exhibition space, Thauberger’s installation functioning both as a film set and exhibition architecture. //

Pressetext