Ein kunstaspekte-Interview mit Marina Abramovic (2011)
anlässlich der Vorstellung des Projekts 'MACCOC - Marina Abramovic Community Center Obod Cetinje' auf der Biennale Venedig.
Das Interview führte Lothar Frangenberg
.

Anlässlich der 54. Biennale 2011 in Venedig hat Marina Abramovic Pläne für die Entwicklung des Marina Abramovic Community Center Obod Cetinje angekündigt. Das MACCO Cetinje in Montenegro soll eine neue Institution mit Produktions- und Ausstellungshallen für Freie Kunst, Tanz, Theater, Oper, Musik, Film, Performance werden. Es soll der Förderung des Interesses für Architektur, Wissenschaft und neue Technologien dienen. Konzipiert in Zusammenarbeit mit Branislav Micunovic, dem Minister für Kultur in Montenegro, wurde MACCOC als Teil des Biennale-Beitrags im Pavillon von Montenegro präsentiert.

Lothar Frangenberg: Wie kam es zur Wahl dieses Ortes in einer kleinen Stadt in Südosteuropa? Wenn schon im ehemaligen Jugoslawien, wäre nicht die serbische Hauptstadt Belgrad der brisantere Standort gewesen, der mehr Provokation und damit Wirkung auslöst?

Marina Abramovic: Zuallererst muss ich sagen, dass ich den Ort nicht ausgewählt habe. Er wurde mir übergeben und das beruht auf vielerlei Hintergründen. Da meine Mutter und mein Vater beide aus Montenegro kommen, bin ich mit dem Ort tief verbunden. Der Kultusminister von Montenegro hat mich mit der Kühlschrankfabrik, Obod, in Verbindung gebracht. Er hat mir angeboten, das Projekt mit meinem Namen zu versehen und ein Konzept für diesen wirklich einzigartigen Ort zu entwickeln. Ich fühlte mich sehr geehrt und nahm selbstverständlich das Angebot an.

L. F.: Müssen Sie in Cetinje nicht in Zukunft einen Strom von Badeurlaubern als Besucher - mit all ihrer Eile und Unaufmerksamkeit – fürchten? Politiker und Investoren sind gewiss daran interessiert, dass das Art Center auch ein Touristenmagnet im Sinne von Wirtschaftsförderung wird. Verwahren Sie sich gegen solche Ansprüche?

M. A.: Auf gar keinen Fall. Ich unterstütze das eigentlich. In Wirklichkeit ist es so, dass mit der Stilllegung von Obod 8000 Leute ihre Arbeit verloren, was zu einer hohen Arbeitslosenrate führte, und selbst heute sind 70% der Einwohner von Cetinje arbeitslos. Ich hoffe, dass sich durch die Errichtung eines kulturellen Zentrums von solchen Dimensionen etwas mit der gleichen Auswirkung ändern wird, wie es nach dem Bau des Guggenheim Museums in Bilbao der Fall war. Kunst gehört zu einem großen Teil der Öffentlichkeit.

L. F.: Sind Sie unmittelbar an politischen Veränderungen in ihrer alten europäischen Heimat interessiert. In einem Interview mit Klaus Biesenbach sagten Sie, Sie wären keine politische Künstlerin. (Phaidon Press Limited, London/New York 2008) Aber sie sind doch sicher ein politisch denkender Mensch? Gibt es eine Grenzziehung für Sie, bis wohin sich Künstler in politische und gesellschaftliche Fragen einmischen sollten?

M. A.: Ich glaube, es ist zunächst sehr wichtig zu sehen, wer du selbst bist. Ich habe mich entschieden, Künstlerin und nicht Politikerin zu werden, und meine Arbeit besteht aus verschiedenen Ebenen. Auf jeden Fall könnte eine Ebene die politische sein, aber dies ist nicht alles. Also konzentriere ich mich nicht auf eine Disziplin. Durch meine Arbeit versuche ich auf verschiedene Themen zu unterschiedlichen Zeiten aufmerksam zu machen.

L. F.: Würden sie uns beschreiben, welche Rolle Sie selber innerhalb des MACCOC übernehmen werden? Wird es ähnlich wie bei dem Theaterstück „The Life and Death of Marina Abramovic sein, wo sie im Unterschied zu Ihren Performances bewusst vieles in andere Hände legen und damit in einen Akt der Distanzierung Kontrolle abgeben?

M. A.: Nein, so wird es nicht sein. Ich würde mir wünschen, dass MACCOC verschiedene Funktionen erfüllt. Es nimmt einen so großen Raum ein, dass dort wirklich die Möglichkeit besteht, simultan viele Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen der darstellenden Künste zu veranstalten. Zum Beispiel wäre es sehr schön, wenn es Platz für ein vollständiges funktionierendes Filmstudio sowie eines für Postproduktionen gäbe. Der Indepedentfilm ist eine meiner großen Leidenschaften, und man kann ihn nicht in Hollywood am Leben erhalten. Abgesehen von der Filmindustrie, sollte es einen Ort für Theaterproben mit moderner Ausstattung geben, damit internationale Theatergruppen dort ihre Stücke einstudieren können. Weitere Bereiche wären eine Musikhalle, ein Kinosaal, Theater, Video, Räume, in denen verschiedene Aufführungen gezeigt und vor Ort produziert werden könnten. Davon abgesehen sollte es auch verschiedene Hörsäle geben, nicht nur für die Kunst, sondern auch für neue Wissenschaften und Technologien. Ich habe schließlich große Pläne. Außerdem wäre es schön, wenn es in dem Gebäudekomplex eine Schlittschuhhalle geben würde und Orte, wo sich junge Leute in der Öffentlichkeit treffen könnten, um an Seminaren und Vorträgen teilzunehmen oder um sich einfach dort aufzuhalten. Wir denken auch darüber nach, einen kleinen Teil der Fabrik noch für die Produktion aufrechtzuerhalten. Natürlich werde ich nicht in der Lage sein, jedes Detail zu regeln, aber die Vision ist die meine.

L. F.: Wie stellen Sie sich die neue Institution innerhalb der vorhandenen Fabrikgebäude vor? Sind die Gebäude als Aggregate vorstellbar, als nicht statische Handlungsräume? Es geht um die Frage, wie viel Festigkeit Ihre Vorstellungen vertragen? Wäre nicht eine nomadenhafte Existenz der Einrichtung in unterschiedlichen Räumen und an verschiedenen Orten, ein weltweites Vagabundieren, angemessener und würde Ihren künstlerischen Absichten mehr entsprechen, die immer wieder auf das Spirituelle, Immaterielle und Nicht-Objekthafte abheben?

M. A.: Ich habe viele Ideen, welche die Nutzung dieses Ortes betrifft, aber da ich keine Architektin bin, habe ich mir gedacht, es wäre sehr wichtig, jemanden einzuladen, den ich mit einer Vision betrauen kann, der auch einen Masterplan zu entwickeln vermag. Im Moment verhandle ich mit Rem Koolhaas und OMA, welche nach meiner Einschätzung die richtigen Leute sind, um ein multifunktionales Konzept entwickeln zu können, wie sie es auch schon in der Vergangenheit durchgeführt haben.

L. F.: Ist es richtig, dass Malerei und Skulptur als Kunstgattungen bei der Einrichtung des Art Centers keine Rolle spielen werden. Sie beschreiben die Malerei innerhalb Ihres künstlerischen Werdegangs als eine Durchgangsstation früher künstlerischer Erfahrung, um danach den Weg hin in offenere und größere künstlerische Gestaltungsräume zu gehen – viele KünstlerInnen beschreiben solche Erfahrungen, z.B. auch Jenny Holzer. Ist die Malerei für Sie als Medium zu traditionell, zu objekthaft und historisch zu belastet mit Konventionen aller Art?

M. A.: Zuallererst bin ich eine Performance-Künstlerin, die mit zeitgenössischen Medien arbeitet. Es ging um die Frage, ein Konzept für MACCOC zu entwickeln. Dies ist das Konzept, das ich vorschlage. Es würde sicherlich ein ganz anderes geben, wenn ein Maler oder Bildhauer eingeladen wäre, es umzusetzen.

L. F.: Sie verfügen offenbar über einen ausgeprägten und bewundernswerten Optimismus, was die Wirksamkeit von Kunst und ihren Einfluss angeht. Er beflügelt sicher das Vorantreiben solcher Projekte, bei denen die Betrachter aktiv mit eingebunden werden sollen. Steht Ihr Wunsch, Künste zusammenführen zu wollen, für das Streben nach einem neuen „Gesamtkunstwerk“, auch im Sinne gesellschaftlicher Utopien?

M. A.: Für mich gibt es zwei sehr inspirierende frühere Konzepte, Monte Verità und das Black Mountain College, wo sich die besten Denker, Künstler, Wissenschaftler und Autoren treffen und an einer neuen Sicht der Welt arbeiten. Das ist meine Art von Leitfaden und Idee. Das ist meine Inspiration. Ich glaube, dass die Gesellschaft jetzt diese Art von Optimismus braucht, und wir müssen ein Gefühl des Zusammenhalts unter den verschiedenen Disziplinen entwickeln, um jetzt etwas gesellschaftlich Neuartiges aufzubauen.

Übersetzung: Sophie Andersen

Projekt 'MACCOC - Marina Abramovic Community Center' in Cetinje

-------------------------------------------------

kunstaspekte interview (2011) with Marina Abramovic
concerning the presentation of the project MACCOC - Marina Abramovic Community Center Obod Cetinje on the Biennale Venezia.
The interviewer was Lothar Frangenberg
.

The "MACCOC - Marina Abramovic Community Center Obod Cetinje" will be a place for the production, presentation, distribution and development of different art forms: Performance art & Visual arts, Film & Video, Music & Opera, Theatre & Dance, and a space in which to foster interest in Architecture, Science & New technologies. Center will also be engaged in Social & Educational programs, Cooperation & Networking, Ecology, Local Community Building. Center is also planned to have MACCO Collection, MACCO Library, MACCO Mediateque & Archive, MACCO Publications and provide different Services like space rentals.

Lothar Frangenberg: How did you choose this place in a small town in South-Eastern Europe? If it had to be former Yugoslavia, would the Serbian capital of Belgrade not have been the more explosive place, as it is more provoking and thus more effective?

Marina Abramovic: First of all I didn't choose the place, it was given to me, and there is lots of background. Because my mother and father both come from Montenegro, and it's really kind of connected to my roots, the Minister of Culture of Montenegro connected this fridge factory, Obod, to me. He offered to let me put my name on it and for me to create a concept for this really unique place. I felt like this was a great honor, and of course I accepted.

L. F.: In Cetinje in future, would you not have to fear an incoming flow of seaside holiday makers as visitors, with all their haste and inattentiveness? Politicians and investors are certainly interested in the Art Center becoming an attraction for tourists as this would stimulate the economy. Are you now protesting against these demands?

M. A.: Absolutely not, I'm actually supporting it. The reality is that after Obod stopped working, 8000 people were out of jobs, which actually created a huge amount of unemployment, and even today, 70% of the citizens of Cetinje are unemployed. I hope that creating a cultural center with this kind of dimensions will change that and I hope that it will have the same affect that the creation of the Guggenheim Bilbao did. Art belongs to large amounts of the public.

L. F.: Are you directly interested in political changes of your former European home country? In an interview with Klaus Biesenbach you said that you were not a political artist. (Phaidon Press Limited, London/New York 2008) Yet, you are surely a politically minded person? Are there any limits for you in how far artists are supposed to engage in political and social issues?

M. A.: I think it's very important to see what are you in the first place. I chose to be an artist not a politician and my work has different layers. Definitely one layer could be political but it's not all. So I'm not focusing on one thing. I'm trying through my work to raise awareness of different issues at different times.

L. F.: Would you like to describe to us which role you will assume within the MACCOC? Will it be similar to the theatre play "The Life and Death of Marina Abramovi? ", where, unlike your performances, you consciously pass on the responsibility to others and thus, in an act of distancing, hand over your control?

M. A.: No it's not going to be like that. I would like that MACCOC have many diverse functions. It occupies such a large space that there truly is the possibility of many simultaneous activities with different forms of performing arts. For example, I would really like for it to accommodate a fully working film and post-production studio. Independent films are a huge passion for me, and they cannot be sustained by Hollywood. Apart from the film industry, I envision theater rehearsal spaces, with modern equipment so that international theater productions can come and make new pieces. And then a music hall, cinema, and the theater, video, space where different installations can be shown, produced at the location, different lecture halls, which can address not just art but new science and new technology. I mean, I am thinking really big. Also, in the complex it would be great to have an ice-skating center and places where the young public can meet for both diverse seminars and talks, and also just in these public spaces, to make a community. We also contemplate that a small part of the factory can be still in production. So, of course, I will not be able to manage every detail, but the vision will be mine.

L. F.: How do you mean to create the new institution within the existing factory buildings? Are they conceivable as units, that is, as non-static spaces for acting? The question arises as to how much stability your performances can tolerate. Would a nomadic existence of the building spread out across various rooms and places, a worldwide wandering, be more suitable, complying with your artistic intentions, which again and again focus on the spiritual, intangible and the non-representational?

M. A.: I have lots of ideas concerning the use of the space, but as I am not an architect, I was thinking that it would be very important to invite someone I can trust with a vision, who can produce a master plan. At the moment I am negotiating with Rem Koolhaas and OMA, who in my mind are the right people who can develop a multi-purpose concept as they have already done in the past.

L. F.: Is it correct that painting and sculpture as artistic genres will not play a role when setting up the Art Center? You describe painting within your artistic career as a transitional phase of early artistic experiences so as to then enter more open and wider artistic spaces. Many artists, for instance also Jenny Holzer, describe such experiences. Is painting for you as a medium traditionally, representationally and historically too loaded with conventions of all sorts?

M. A.: First of all, I am a performance artist, working with contemporary media and it's been asked to develop concept of MACCOC, this is the concept I am proposing. So probably it would be a very different concept if a painter or sculptor was invited to do it.

L. F.: Apparently you have a distinctive and admirable sense of optimism as regards the effect of art and its influence. Your optimism surely inspires your progress of such projects where the viewers are supposed to be included actively. Does your wish to combine different artistic genres stand for striving for a new "synthesis of the arts", also in terms of social utopias?

M. A.: For me, two very inspiring concepts from the past are Monte Verita and Black Mountain College where the best thinkers, artists, scientists and writers get together and create a new vision of the world. That's my kind of guide and goal. That's my inspiration. I think society at this moment needs that kind of optimism and we need to establish a sense of togetherness with the different disciplines in order to create something new for the society at this moment.

translation: Sophie Andersen __