press release only in german

Adrian Ghenie. The Graces
18.11.2017 - 03.02.2018

Die Eröff­nung der Aus­stel­lung The Gra­ces von Adrian Ghenie markiert – tatsäch­lich auf den Tag genau – den zehn­ten Jah­res­tag der ers­ten Einzel­aus­stel­lung des Künstlers mit dem Galeris­ten Juerg Judin. Die Werke jener Aus­stel­lung, Shadow of a Daydream, wurden alle­samt von einer gedeck­ten, dunk­len Palette bestimmt, die sich bei nähe­rer Betrach­tung jedoch als Farb­spektrum von unge­ahn­ter Vielfalt und Tiefe erwies. In die­sen Werken, die am Anfang sei­ner künstleri­schen Lauf­bahn ent­standen, steckte bereits alles, was seine Gemälde in den fol­genden Jahren so unver­wechselbar, bedeut­sam und letzt­lich so ein­flussreich machen sollte: Ghenies Fähigkeit, sein persönli­ches Erle­ben von (Zeit-)Geschichte, sein Ver­ste­hen unse­res kollek­tiven Gedächt­nis­ses und sein pro­fundes Wis­sen der Kunst­ge­schichte in komple­xen, vielschich­ti­gen und sugges­tiven Gemälden zusammenzu­füh­ren. In den zehn Jahren, die diesem ver­heißungs­vol­len Auf­takt folg­ten, gewan­nen seine Gemälde an Farbigkeit und Mate­rialität, zugleich ver­stärkte sich der Grad ihrer Abs­trak­tion. Ghenie begann, Farbe großzügig und zunehmend hef­tig auf­zu­tra­gen, nur um diese dann wieder kraft­voll von der Leinwand zu scha­ben. Struktur­rei­che Ober­flä­chen sind das Ergeb­nis die­ses maleri­schen Pro­zes­ses, der an „Action Pain­ting“ erin­nert. Sie dokumen­tie­ren die Blessuren, die das Rin­gen des Künstler mit sei­nen Sujets hin­ter­las­sen. In sei­nem Bestre­ben, Bild­idee und Male­rei zu ver­schmel­zen, hieß Ghenie zudem jene maleri­schen „Unfälle“ will­kom­men, die auf die Aktion unweiger­lich eine Reak­tion ein­fordern.

Mit The Gra­ces prä­sen­tiert Ghenie eine weder thema­tisch noch tech­nisch homo­gene Werk­gruppe. Wie es bei sei­nen Gale­rie­aus­stel­lun­gen oftmals der Fall ist, kombiniert der Künstler Wieder­auf­griffe von Motiven, die er sich im Zuge vor­angegan­ge­ner Aus­stel­lun­gen erschlos­sen hat, mit gänzlich neuen Bildfindun­gen. Erfah­rene Besu­cher sei­ner Aus­stel­lun­gen wis­sen bereits, dass sie auf bei­des gespannt sein dür­fen: auf die Freude und Behaglichkeit des Wieder­er­ken­nens und den Reiz des gänzlich Neuen. In die­ser Aus­stel­lung (sowie der zeitgleich stattfindenden Aus­stel­lung in der Ber­li­ner Galeria Plan B), führt Ghenie zum ers­ten Mal sein zeich­neri­sches Kön­nen mit einer Reihe groß­forma­tiger Kohlezeich­nun­gen vor Augen. Mit diesem ebenso über­ra­schenden wie gelun­ge­nen Vor­stoß in eine ihm neue Tech­nik setzt er in der Fortführung sei­ner Berghof-Serie neue Akzente, erforscht die Mög­lichkei­ten des Mediums aber auch mit den neuen Motiven.

Ghenies Faszina­tion für den Berghof, Hitlers Feri­en­domizil in den bayeri­schen Ber­gen, lässt sich bis zu einem Werk aus dem Jahr 2008 zurückver­fol­gen. Es zeigt einen unordent­li­chen Hau­fen von Raubkunst, die von den natio­nal­so­zialis­ti­schen Par­teigrößen zurückge­las­sen wurde. Der fol­gende Berghof aus dem Jahr 2012 nahm sich hinge­gen nicht des chao­ti­schen und unrühm­li­chen Endes von Hitlers Herrschaft an, sondern prä­sen­tierte das friedli­che Idyll einer Terrasse, auf der eine männli­che Figur das spektakuläre Alpen­pan­orama genießt. Zu die­ser symbol­träch­ti­gen Terrasse kehrt Ghenie nun mit sei­nen neuen Berghof-Gemälden zurück: dem monumen­talen Alpine Retreat 2 und der Study for ‚Alpine Retreat 2‘, aber auch mit der groß­forma­ti­gen Kohlezeich­nung The Happy Host und der Collage The Way of All Flesh.

Es ist das irri­tierende his­tori­sche Filmmate­rial, das Hitler als Famili­enmen­schen, freundli­chen Onkel und für­sor­genden Part­ner von Eva Braun zeigt, welches den Künstler zu die­sen Werkschöpfun­gen anregte. Die Tat­sa­che, dass Ghenie in Alpine Retreat 2 eine schwangere Eva Braun dar­stellt, löst beim Betrach­ter eine Reihe von ganz neuen, irri­tierenden Vor­stel­lun­gen aus.

Das Gemälde Hun­ting Scene und die Zeich­nung The Hun­ter gehen auf ein typi­sches Genrebild eines zweit­rangi­gen hol­ländi­schen Malers zurück, das Ghenie in der Sankt Petersbur­ger Ere­mi­tage ent­deckte. Es zeigt einen gut geklei­de­ten Jäger in würde­vol­ler Hal­tung, der – von sei­nen treuen Hunden flankiert – den Betrach­ter mit selbst­si­che­rem Blick adres­siert. In der Zeich­nung kon­zen­triert sich Ghenie auf die Anmut der Figur, doch las­sen angedeu­tete Ele­mente Rückschlüsse auf den Ursprung der Kompo­si­tion zu. Im kor­respondierenden Gemälde hinge­gen sind bes­ten­falls die Hunde wiederzuerken­nen, die von einer wilden Landschaft umge­ben wer­den. Hier hat Ghenies ungezügelte Lust an der Abs­trak­tion die Ober­hand über die Kompo­si­tion gewon­nen.

Eine unaufd­ring­li­chere Art von Schön­heit ver­birgt sich im Gemälde Grace und der gleich­na­mi­gen Kohlezeich­nung. Die Figur der schrei­tenden Frau – so es sich tatsäch­lich um eine Frau handelt – erin­nert an die sinnli­che Üppigkeit, die das weibli­che Schön­heits­ideal zur Zeit Rubens kennzeichnete. Ghenie greift mit den Werken die Vor­rang­stel­lung weißer Haut, also der „kau­ka­si­schen Rasse“, in der Kunst­ge­schichte auf. Doch war es nicht nur die europäi­sche Kunst, die weiße Haut präfe­rierte. Auch in der asia­ti­schen Kunst ver­gan­ge­ner Jahrhundert­enden sich nur sel­ten Dar­stel­lun­gen des menschli­chen Kör­pers, die den tatsäch­li­chen, dunk­le­ren Haut­ton der loka­len Bevölkerun­gen zei­gen. Diesem Phäno­men möchte sich Ghenie in Zukunft mit wei­te­ren Werken anneh­men.

Die seit­li­che Ansicht der Figur ist indes unty­pisch für die west­li­che Kunst­ge­schichte – sie erin­nert uns viel­mehr an die bahnbre­chenden fotogra­fi­schen Bewegungs­studien von Muybridge. Und tatsäch­lich basiert das Gemälde auf einem Schwarz-Weiß-Foto, das die Mut­ter des Künstlers bei einem Strandspaziergang am Schwar­zen Meer zeigt.

Im Gemälde The Toy kontras­tiert die helle Haut der dar­ge­stell­ten Figur mit den sat­ten Rot­nu­an­cen des Hin­tergrundes. Das Geschlecht der Figur ist nicht ein­deu­tig festge­legt, doch das geschulterte Gewehr legt nahe, dass es sich um einen Jun­gen handelt. Wie bei der weibli­chen Figur in Grace scheint der Körper in diesem Gemälde von einer unbe­stimmba­ren Lichtquelle über­be­lich­tet zu wer­den.

Die drei Selbstporträts der Aus­stel­lung set­zen die lange Reihe von Ghenies Befragung sei­ner eige­nen Phy­siognomie fort, wobei die Dar­stel­lun­gen in jüngs­ter Zeit zunehmend dekon­struk­tivis­ti­scher wurden. Das Gemälde On the Beach zeigt den Künstler vor einer spektakulä­ren Meer­landschaft. Es ist eben­falls in dekon­struk­tivis­ti­scher Manier aus eigen­wil­lig geform­ten Ele­men­ten kompo­niert, deren Far­ben wir nicht unbedingt mit Was­ser asso­ziie­ren. Auch der Künstler ist nicht gleich aus­zuma­chen: er hat sich ohne Gesicht gemalt und ist allein durch seine Silhouette, die uns von sei­nen zahlrei­chen ande­ren Selbstporträts ver­traut ist, zu erken­nen. Sein Wunsch, das eigene Gesicht mit dem von his­tori­schen Figuren (Dar­win, van Gogh, Hitler) oder Tie­ren zu ver­schmel­zen, ist von einer exis­ten­tialis­ti­sche­ren Befragung der menschli­chen Natur abge­löst worden: das eigene Gesicht dient nun als jederzeit ver­fügba­res Double des ganz gewöhnli­chen Men­schen.