artists & participants

Pierre AlechinskyGerhard AltenbourgKarel AppelMichael BachHermann BachmannRudi BaerwindArnold BalweEduard BargheerEduard BargheerHans BaschangGeorg BaselitzWilli BaumeisterMoritz BaumgartlBernd & Hilla BecherHubert BerkeFrancis BottJakob BräckleStefan BräuningerRainer BraxmaierPeter BrüningEmil CimiottiGuillaume CorneilleAndrea DampPeter DreherFelix DroeseHans FähnleRainer FettingRalph FleckAdolf Richard FleischmannWieland FörsterEdvard FrankPia FriesMarkus GadientHarald GallaschAnja GansterHans GassebnerAlbrecht GehseHermann GlöcknerHans GoetschGotthard GraubnerHAP GrieshaberErwin GrossJohannes GrützkeWolfgang HäberleUlrich HachullaGabi HammAxel HeilManfred HenningerHeiko HerrmannHannah HöchKarl Horst HödickeGerhard HoehmeHans-Jörg HolubitschkaOttmar HörlKarl HubbuchWilhelm ImkampHorst JanssenOlav Christopher JenssenAsger JornHans Jürgen DiehlPer KirkebyHerbert KitzelBernd KoberlingFritz Köhler Kollektiv HerzogstraßeFritz KreidtHeinz KreutzHans KuhnHermann-Josef KuhnaOtto LaibleChristopher LehmpfuhlEugene LeroyErna LinckeJörg LohseWolfgang LugmairMarkus LüpertzWolfgang MattheuerKirsi MikkolaOtto MöhwaldKurt MühlenhauptHanspeter Münch Wolfgang IhleHeino NaujoksRoland NicolausRichard OelzeAndreas OroszHeribert C. OttersbachSimon PasiekaRoland PerssonHeimrad PremFranz RadziwillNeo RauchPeter RöselChristoph RuckhäberleHans ScheibWilhelm SchnarrenbergerAndreas SchönRudolf SchoofsBernard SchultzeEmil SchumacherBernd SchweringRoland SpiethWalter StöhrerWerner StötzerGabi StreileNorbert TadeuszMonika TaffetWerner TübkeMax UhligStephan VeltenOlaf WagewitzHermann WeberMatthias WeischerHeinz WeldHans WerdehausenMichael WeselyConrad WestpfahlLambert Maria WintersbergerBernd ZimmerHP Zimmer 

curator

director

press release only in german

Auf unbekanntem Terrain. Landschaft in der Kunst nach 1945
16.09.2017 - 04.02.2018

Fortschritt und Zeitgeist formen und verändern seit Jahrhunderten unsere Umwelt. Spätestens seit der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts vollzieht sich dieser Wandel in reißender Geschwindigkeit. Mit der Expansion des Städtischen haben sich neue Qualitäten und Perspektiven entwickelt, durch die sich Landschaft heute weit über das vordergründig Ländliche hinaus in weite Lebensbereiche erstreckt.

Mit der Zäsur des 2. Weltkrieges erschien das gegenständliche Abbild in der Kunst als nicht mehr zeitgemäß, und für annähernd zwei Jahrzehnte avancierte die Abstraktion zur dominierenden Weltsprache in der Kunst. Trotz dieses radikalen Bruches blieb das Motiv der Landschaft eine wichtige Referenz und wird in einer Vielzahl ungegenständlicher Werke reflektiert.

Zu dieser Zeit trat zur geografisch definierten Landschaft ein neuer, sozial und kulturell konstruierter Landschaftsbegriff hinzu. Er orientiert sich weniger an einer physisch realen Situation, sondern es handelt sich vielmehr um eine Interpretation der wahrgenommenen Welt, die durch Prägung und Erfahrung bestimmt ist. Durch ihn konnte die Landschaft in den Nachkriegsjahren in Bereiche des Ungegenständlichen vordringen, bevor sie zu Beginn der sechziger Jahre als erkennbares Motiv in die Kunst zurückkehren sollte.

In vier Kapiteln und mit über 100 Werken verschiedenster Künstler spürt die von dem Berliner Kunsthistoriker Ronald Puff kuratierte Ausstellung der Reflexion von Landschaft in der Kunst seit 1945 nach und lässt Schritt für Schritt sichtbar werden, wie sie sich vom mimetischen Abbild hin zu einer Vorstellung entwickelte, die sich jenseits des Abbildes manifestiert.

Den Auftakt zur Ausstellung bildet das Kapitel Dokument, das sich der Objektivität und den Facetten des Realismus in der Landschaftsdarstellung zuwendet. Dabei reicht das Panorama über fotografische Arbeiten von Michael Wesely und Ottmar Hörl bis zum brillanten Hyperrealismus von Bernd Schwering und Andreas Orosz.

Die unter der Überschrift Expression versammelten Positionen zeichnen ein Landschaftsbild, in dem das Motiv zum Spiegel eines weitreichenden Diskurses wird. Beispielsweise wird die politische Lage der BRD oder die Situation des geteilten Berlin ebenso reflektiert wie das gesellschaftliche und kulturelle Umfeld innerhalb der DDR. Hiervon entwerfen die kraftvollen Werke von unter anderem Georg Baselitz, K.H. Hödicke, Wolfgang Mattheuer oder Hans Scheib ein aufschlussreiches Bild.

Schließlich widmet sich das Kapitel Poesie, das als letzte Station dem augenfälligen Abbild von Landschaft verpflichtet ist, den nichtsprachlichen, poetischen Qualitäten. In den berührenden Werken von Gerhard Altenbourg, Horst Janssen und Richard Oelze eröffnen sich Landschaften, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion oszillieren und deren Ausdruckskraft sich dem rational Fass- und Beschreibbaren entziehen.

Diese Werke bilden die Brücke zum Abschluss der Ausstellung mit dem Titel Jenseits des Abbildes, in dem herausragende Werke der Nachkriegsmoderne, von Willi Baumeister über Bernard Schulze und Gotthard Graubner bis zu bedeutenden Positionen der Gegenwart wie Pia Fries, Per Kirkeby, Olav Christopher Jenssen, Hanspeter Münch und Eugene Leroy zeigen, dass Landschaft auch in der Ungegenständlichkeit ein wichtiges und reflektiertes Thema darstellt, das über sich selbst hinausweist.