press release only in german

"The show began as the sun rays turned green, then purple and the Rockettes appeared in long pink gowns, each holding up one of Liberace's most well known trademarks, a candelabrum, and dancing to a segment of 'Swan Lake'" Margaret Thomson Drewal in "The Poetics and Politics of Camp", 1994

Ein Glitterkleid für die Wand. Ein dunkeltürkiser Faltenwurf aus transparentem Organza, getragen von einem metallischen Absperrgitter. Ein psychedelischer Höllensturz aus Acryl und Aluminium, der ein Prisma grell leuchtender Farben entfacht: In "TO DIE FOR" hallen ebenso die Visionen William Blakes wie die Auftritte des Entertainers Liberace und seiner Rockettes nach. Zwischen Jenseits und Radio City Music Hall korrespondieren in der Ausstellung zwei befreundete Künstler durch ihre Arbeiten miteinander: Bettina Allamoda und Nikolaus Utermöhlen.

Nikolaus Utermöhlen prägte als Gründungsmitglied der Gruppe "Die Tödliche Doris" in den achtziger und neunziger Jahren die Berliner Kunstszene entscheidend mit. Dass sein bildnerisches Werk noch immer Insider-Status hat, liegt auch daran, dass er nur 38-jährig an den Folgen von Aids starb und ein begrenztes Oeuvre hinterließ. Während die "Tödliche Doris" zunächst als Band bekannt wurde, besetzte sie sukzessive alle Sparten der Kunst – von Film, Literatur und Fotografie über Performance und Video bis hin zu Malerei und Plastik. Nach der Auflösung der Gruppe 1987 und bis zu seinem Tod 1996 führte Utermöhlen das Konzept der ästhetischen und konzeptionellen Vieldeutigkeit als Einzelkünstler weiter.

Utermöhlens Werke wirken wie auf Leinwand ausgeführte Malerei. Grundlagen seiner Bilder sind jedoch Farbkopien, die er auf Rupfen oder Metall aufzog, um sie dann mit Acrylbinder und Pigmenten zu bearbeiten. Utermöhlens Werkzeug war der Farbkopierer, mit dem er durch Vergrößerung und Verzerrung vorgefundener Motiv-Vorlagen "malerische" Effekte erzielte. Lange bevor Programme wie Photoshop zugänglich waren, spielte er an gewöhnlichen Kopierern Mittels rechnerischer Formeln alle möglichen Farbüberlagerungen durch.

Im Rahmen von "TO DIE FOR" wird bei SEPTEMBER eine seiner bedeutendsten Werkgruppen präsentiert – die 1992 entstandene Serie "An Infinite Painting on 'A Vision of The Last Jugement' by William Blake". Das ursprüngliche Motiv von Blakes 1808 entstandenem "Jüngsten Gericht" wurde von ihm in Ausschnitten in immer wieder neuen Variationen übereinander kopiert und mit fluoreszierenden Farben überarbeitet, so dass auf jedem der insgesamt 18 Aluminium-Paneele andere Farbnuancen und flirrende ornamentale Effekte entstanden.

Bettina Allamoda entwickelt zu dieser Arbeit eine neue Gruppe von Skulpturen, die die Farbigkeit und Materialität von Utermöhlens Serie in die Dreidimensionalität übertragen. Wie bereits in früheren Werkgruppen, etwa ihrer in der Berliner Galerie Zwinger gezeigten Serie "Monument/Konfektion" (2006), entwirft Allamoda großformatige Objekte, die unterschiedliche "Kleider" tragen können. Utermöhlen gehe es darum, "Licht in Farbe zu übersetzen, das einen Schleier über die Dingwelt wirft", schrieb der Kunstkritiker Harald Fricke zu den "Infinite Paintings". Allamoda übersetzt die Idee des Schleiers aus Licht und Farbe in reduzierte Skulpturen. Hierbei arbeitet die Künstlerin mit Materialien wie Pannesamt, Glanzvelours oder Organza, die sie als transparenten Überwurf auf ein verchromtes Absperrgitter spannt, oder in Verbindung mit Metallstangen in einer präzise austarierten Konstruktion zur abstrakten Wandskulptur aus funkelndem Paillettenstoff drapiert. Während sich Allamoda in ihren jüngsten Werken an der Materialität und intensiven Farbigkeit von Utermöhlens Arbeit orientiert, verbinden sich in ihren Skulpturen wie "Streetware" oder "Rockette" formale Bezüge zur Minimal-Art mit subkulturellen Codes und dem Interesse an Repräsentationsformen von Mode, Kunst, Architektur und Design. Allamoda ist eine Archäologin der Gegenwart. Ihre Skulpturen können gleichermaßen von den Barrieren auf einem Popkonzert, einer Baustelle in den Straßen New Yorks, dem Faltenwurf eines Designerkleids oder der extravaganten Bühnengarderobe des amerikanischen Entertainers Liberace und seiner Rockettes inspiriert sein. Mit derselben campen Sensibilität, mit der Utermöhlen Blakes visionären Höllensturz in ein abstraktes All-Over transformiert, kombiniert Allamoda Stoffe und Alltagsobjekte zu ebenso begehrenswerten wie undurchdringlichen Verkleidungen der Vergänglichkeit.

A glittering dress for the wall; deep turquoise drapery made from translucent organdy, worn by a metal cordon. A psychedelic descent into Hell made of acrylic and aluminum that reflects an entire spectrum of garish color: "TO DIE FOR" teems with reverberations of William Blake's visions and of performances by the entertainer Liberace and the Rockettes. In this exhibition, two artist friends, Bettina Allamoda and Nikolaus Utermöhlen, correspond through their works somewhere between Radio City Music Hall and the beyond.

Nikolaus Utermöhlen, a founding member of the group "Die Tödliche Doris," left an indelible mark on Berlin’s art scene in the '80s and '90s. That his artistic work still possesses insider status is partly due to the fact that he died of AIDS at the age of 38, leaving behind a limited oeuvre. While "Tödliche Doris" initially became known as a music band, it successively occupied all areas of art ranging from film, literature, and photography to performance, video, painting, and sculpture. After the group disbanded in 1987 and until his death in 1996, Utermöhlen continued to pursue the concept of aesthetic and conceptual versatility as an individual artist.

Utermöhlen's works resemble painting done on canvas, but the ground of his paintings consists of color photocopies applied to metal or burlap and worked over with clear acrylic binder and pigment. Utermöhlen's tool was the color copier, which he used to produce "painterly" effects by enlarging and distorting found image motifs. Long before programs like Photoshop were available, he used mathematical formulas to play through a vast array of color permutations on ordinary copy machines.

Now, in the exhibition "TO DIE FOR", SEPTEMBER presents one of his most important work groups – the 1992 series "An Infinite Painting on 'A Vision of the Last Judgment' by William Blake". Utermöhlen took the original motif of Blake's "Last Judgment" from 1808 and copied fragments of it, superimposing them in all kinds of variations and adding fluorescent color such that each of the 18 aluminum panels bears a different combination of color nuances and glittering ornamental effects.

In response to this work, Bettina Allamoda has developed a new group of sculptures that transfer the color and material quality of Utermöhlen's series into the third dimension. As in earlier work groups, such as the series "Monument/Konfektion" (2006) shown at Galerie Zwinger in Berlin, Allamoda creates large-scale objects that can wear diverse articles of "clothing." Utermöhlen was concerned with "translating light into color to cast a veil over the world of things," as the art critic Harald Fricke wrote on his "Infinite Paintings." Allamoda translates this idea of a veil of light and color into reduced sculptures. The artist works with materials such as velvet, shiny velour, and organdy, which she stretches over a chrome cordon like a transparent shawl or, gathered in a precisely configured construction, drapes into an abstract wall sculpture fashioned from glittering sequined fabric. While in her latest works Allamoda orients herself according to the materiality and intense coloration of Utermöhlen's work, in sculptures like "Streetware" and "Rockette", formal references to Minimal Art merge with subcultural codes and an interest in the representational forms of fashion, art, architecture, and design. Allamoda is an archaeologist of the present; her sculptures can be inspired by the police barriers at a pop music concert, a construction site on the streets of New York, the cut of a designer dress, or the extravagant stage wardrobe of the American entertainer Liberace and the Rockettes. With the same camp sensibility Utermöhlen utilizes to transform Blake's visionary descent into Hell into an abstract all-over, Allamoda combines fabrics and everyday objects to create costumes of the transitory that are equally desirable and impenetrable.

only in german

TO DIE FOR
Bettina Allamoda und Nikolaus Utermöhlen