press release only in german

Zum 100. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution von 1917 widmen das Zentrum Paul Klee und das Kunstmuseum Bern diesem Ereignis die Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!». Die einzige Ausstellung im Revolutionsjahr, die sowohl den Ausgangspunkt – die Abstraktion als künstlerische Idee und die ästhetische Revolution im Konstruktivismus – zeigt, als auch die Auswirkungen der Revolution auf die Darstellung der Realität in der Kunst und die kritische Auseinandersetzung mit ihr.

Von Malewitsch bis Judd
Die Ausstellung im Zentrum Paul Klee ist dem revolutionären bildnerischen Geist des russischen Suprematismus und Konstruktivismus sowie den Folgen für die Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Kasimir Malewitsch, der Begründer des Suprematismus, sowie die russischen Konstruktivisten um Wladimir Tatlin und Alexander Rodtschenko veränderten mit ihrem Durchbruch zur geometrischen Abstraktion und zur Konstruktion die Kunst radikal. Die russische Avantgarde inspirierte künstlerische Bewegungen und Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts wie die Avantgarde in Südamerika, die amerikanische Minimal Art und die Konzeptkunst der 1960er- und 1970er- Jahre nachhaltig. Ihr kommt das Verdienst der revolutionären Kunst auch heute noch mit Recht zu

Von Deineka bis Bartana
Das Kunstmuseum Bern folgt den Spuren des sich nach der Revolution durchsetzenden «Sozialistischen Realismus» und beobachtet dessen Wandlungen und Verwerfungen bis in die Gegenwartskunst. Nach dem «Nullpunkt der Abstraktion», der 1917 mit Malewitschs Schwarzem Quadrat erreicht wurde, fand 1917 in Russland bekanntlich eine tatsächliche politische und gesellschaftliche Revolution statt. Ein realistischer Malstil setzte sich als verbindliche visuelle Sprache für die Darstellung sozialistischer Themen durch. Die Propagandakunst ist zugleich ein programmatischer Gesellschaftsentwurf. Denn sie macht Werbung für eine Gesellschaft, die es nicht gibt und nie geben wird. Mit der Krise der Sowjetunion und der Auflösung des Ostblockes beginnt auch ein Wandel in der Bildsprache, die nun als leise Kritik, später als Persiflage oder in der Postmoderne als subversives Versatzstück dient und sich so von der ideologisch geprägten Bedeutung löst wird. Schritt für Schritt befreien sich Künstler vom Korsett des sozialistisch geprägten Stils und nutzen die leer gewordenen Bildformeln zur ätzenden Abrechnung mit einer illusionslosen und zynisch gewordenen spätkapitalistischen Gesellschaft.

Eine Kooperation von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee

Dr. Kathleen Bühler Kuratorin Michael Baumgartner Direktor Kunst und Sammlung ZPK