artists & participants

Nicolai AbilgaardAndreas AchenbachJan AsselijnFelix AuvrayGiovanni Battista FrancoJakob BeckerOscar BegasJosef Bergler der JüngereHermann BiowLeonaert BramerFranz Ludwig CatelHenri-Guillaume ChatillonCornelis Cornelisz van HaarlemJohan Christian DahlHenri-Pierre DanlouxPhilippe-Jacques de LoutherbourgPierre-Henri de ValenciennesMarten de VosOlphaert Den OtterAuguste DesperretChristoph DraegerElger EsserVALIE EXPORTKota EzawaPietro FabrisMaso FiniguerraJohn FlaxmanCaspar David FriedrichJohann Heinrich FüssliOliviero GattiMartin GenslerJacob GenslerTheodore GericaultJames GillrayAlexis-Francois GirardAnne-Louis Girodet de Roucy-TriosonFilippo GiuntotardiHendrick GoltziusJakob Philipp HackertAugust HaunMarikke Heinz-HoekWenzel HollarEugene IsabeySimon Jacobsz de VliegerDirck Jacobsz VellertChristian JankowskiRudolf JordanHermann Kauffmann der ÄltereMartin KippenbergerFerdinand KobellThomas KohlJacques-Philippe LebasHector LerouxCarl Friedrich LessingEgbert Lievensz van der PoelWilliam LodgeMelchior LorckCaspar LuykenJohn MartinBernhard MartinJohan MayrJohann Georg MeyerFelix MeyerMime MisuMarcel OdenbachAugust Pezzey der JüngereBartolomeo PinelliGiovanni Battista PiranesiTommaso PiroliFriedrich PrellerJosef Carl Berthold PüttnerJohann Heinrich RambergJean-Baptiste RegnaultHubert RobertCharles RoßFrancesco RosselliAloys RumpJean-Pierre Saint-OursKarin SanderChristian Friedrich ScheibHans-Christian SchinkJulius Schnorr von CarolsfeldUta SchottenGiorgio SommerValentin SonnenscheinOtto SpeckterThomas StruthJohann Georg TrautmannAert van der NeerDaniel van HeilGillis van ValckenborchClaude-Joseph VernetPierre-Jacques VolaireJulius von BismarckJohann Wolfgang von GoetheFriedrich von RohdeGeorg WasnerAdam WillaertsJoseph Wright of DerbyWilhelm Friedrich WulffMichael Wutky 

curator

press release only in german

ENTFESSELTE NATUR. Das Bild der Katastrophe seit 1600
29.06.2018 - 14.10.2018

Ob Vulkanausbrüche, Feuersbrünste, Überschwemmungen, Erdbeben oder Schiffbrüche: Katastrophen sind allgegenwärtig. Sie sind unberechenbar, oft existentiell, wiederholen sich in steter Regelmäßigkeit und prägen so unser Leben. Die Bilder, die wir uns von diesen Katastrophen machen und die unsere Wahrnehmung beeinflussen, gehen auf eine jahrhundertelange Tradition künstlerischer Katastrophenbilder zurück. Nahezu 200 Werke spannen einen Bogen von 1600 bis in die aktuelle Gegenwart und erzählen eindrücklich, wie Künstler_innen früher und heute unsere Bilder und Vorstellungen von Naturkatastrophen maßgeblich geformt haben. Bei allen Unterschieden in der Darstellung durch die Jahrhunderte hinweg wird dabei eines sehr deutlich: Die Bilder lassen uns nicht kalt. Sie ziehen uns in ihren Bann, appellieren an unser Gefühl und regen zum Nachdenken an – über uns und über die Welt, in der wir leben.

Der besondere Reiz dieser großen, epochen- und medienübergreifenden Ausstellung besteht in der räumlichen Zusammenführung von Werken, die in ihrer jeweiligen Entstehungszeit Jahrhunderte voneinander getrennt sind. Zu sehen ist dabei die gesamte Bandbreite künstlerischen Schaffens: Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Skulpturen, Fotografien, Filme und Videos.

Katastrophen sind allgegenwärtig. Pausenlos berichten die Medien über Naturereignisse, Kriegshandlungen, politische Umbrüche oder anderweitige Krisenszenarien und greifen für deren Charakterisierung auf den Begriff der Katastrophe zurück. Auch Naturkatastrophen geschehen nicht einfach, sie werden gemacht. Denn erst in ihrer Rezeption, in der aktiven Auseinandersetzung mit derart einschneidenden Ereignissen erhalten sie ihre Kontur und offenbaren ihr charakteristisches Gesicht. Jedes Zeitalter macht sich seine Katastrophen und definiert diejenigen Kriterien neu, nach denen bestimmte Ereignisse erst als solche etikettiert werden können. Die Ausstellung beleuchtet dabei auch das Scheitern des Menschen an der Natur, etwa in Folge seiner Technikgläubigkeit.

Neben Arbeiten aus den Beständen der Hamburger Kunsthalle kommen zentrale Leihgaben aus renommierten Museen und Sammlungen, darunter aus dem Musée du Louvre und dem Musée d’Orsay in Paris, der National Gallery und dem Victoria and Albert Museum in London und dem Kunsthaus Zürich.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, der sämtliche Exponate in Einzelkommentaren vorstellt. Die in der Publikation enthaltenen Fachbeiträge verorten das komplexe Thema in der aktuellen Katastrophen-Forschung.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Hamburger Kunsthalle mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte / Bildwissenschaften der Universität Passau.

KURATOR
Dr. Markus Bertsch

Wissenschaftliche Assistenz:
Ann-Kathrin Hubrich

Mit Werken von
Nicolai Abilgaard (1743–1809), Andreas Achenbach (1815–1910), Jan Asselijn (um 1610 – 1652), Félix Auvray (1800–1833), Jakob Becker (1810–1872), Oscar Begas (1828–1883),Josef Bergler d. J. (1753–1829), Hermann Biow (1803–1850), Julius von Bismarck (1983), Leonaert Bramer (1596–1674), Franz Ludwig Catel (1778–1856), Henri-Guillaume Chatillon (1780–1856), Johan Christian Dahl (1788–1857), Henri-Pierre Danloux (1753–1809), Auguste Desperret (1804–1865), Christoph Draeger (1965), Elger Esser (1967), Kota Ezawa (1969), Pietro Fabris (tätig 1740–1792), Maso Finiguerra (1426–1464), John Flaxman (1755–1826), Giovanni Battista Franco (1510 – um 1561), Caspar David Friedrich (1774 –1840), Johann Heinrich Füssli (1741–1825), Oliviero Gatti (1579–1648), Jacob Gensler (1808–1845), Martin Gensler (1811–1881), Théodore Géricault (1791–1824), James Gillray (1757–1815), Alexis-Francois Girard (1787–1870), Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson (1767–1824), Filippo Giuntotardi (1767–1831), Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Hendrick Goltzius (1558–1617), Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562–1638), Jakob Philipp Hackert (1737–1807), August Haun (1815–1894), Daniel van Heil (1604–1664), Marikke Heinz-Hoek (1944), Wenzel Hollar (1607–1677), Eugène Isabey (1803–1886), Christian Jankowski (1968), Rudolf Jordan (1810–1887), Hermann Kauffmann d. Ä. (1808–1889), Martin Kippenberger (1953-1997), Ferdinand Kobell (1740–1799), Thomas Kohl (1960), Jacques-Philippe Lebas (1707–1783), Héctor Leroux (1829–1900), Carl Friedrich Lessing (1808–1880), William Lodge (1649–1689), Melchior Lorck (1526/27 – nach 1583), Philippe-Jacques de Loutherbourg (1740–1812), Caspar Luyken (1672–1708), Bernhard Martin (1966), John Martin (1789–1854), Johan Mayr (Lebensdaten unbekannt), Felix Meyer (1653–1713), Johann Georg Meyer (1813–1886), Mime Misu (1888–1953), Aert van der Neer (1603/04–1677), Marcel Odenbach (1953), Olphaert den Otter (1955), August Pezzey d. J. (1875–1904), Bartolomeo Pinelli (1781–1835), Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), Tommaso Piroli (um 1750/52 – 1824), Egbert Lievensz. van der Poel (1621–1664), Friedrich Preller (1804–1878), Josef Carl Berthold Püttner (1821–1881), Johann Heinrich Ramberg (1763–1840), Jean-Baptiste Regnault (1754–1829), Hubert Robert (1733–1808), Friedrich von Rohde (Lebensdaten unbekannt), Charles Roß (1816–1858), Francesco Rosselli (1445 – vor 1513), Aloys Rump (1949), Jean-Pierre Saint-Ours (1752–1809), Karin Sander(1957), Christian Friedrich Scheib (1737–1810), Hans-Christian Schink (1961), Julius Schnorr von Carolsfeld (1794–1872), Uta Schotten (1972), Giorgio Sommer (1834–1914), Valentin Sonnenschein (1749–1828), Otto Speckter (1807–1871), Thomas Struth (1954), Johann Georg Trautmann (1713–1769), Gillis van Valckenborch (1570–1622), Pierre-Henri de Valenciennes (1750–1819), VALIE EXPORT (1940), Dirck Jacobsz. Vellert (um 1480/85 – um 1547), Claude-Joseph Vernet (1714–1789), Simon Jacobsz. de Vlieger (um 1601 – 1653), Pierre-Jacques Volaire (1729–1799), Marten de Vos (1532–1603/04), Georg Wasner (*1973), Adam Willaerts (1577–1664), Joseph Wright of Derby (1734–1797), Wilhelm Friedrich Wulff (1808-1882), Michael Wutky (1739–1823)