press release only in german

Eröffnung: Freitag, 1. Juni, 18–21 Uhr

Claire Fontaine wurde 2004 in Paris gegründet. Der Name des Künstlerkollektivs ist von einer bekannten Schulheftmarke Frankreichs „übernommen“. Gleichzeitig schwingen lautmalerisch und inhaltlich berühmte Künstlervorgänger und ihre Werke in der Namensaneignung mit: Duchamp und sein mit R. Mutt signiertes Urinoir (englisch „Fountain“) und Bruce Naumans The true artist is an amazing luminous fountain (1966) oder Selfportrait as a Fountain (1966/67).

Claire Fontaine versteht sich als „Ready Made Künstlerin" und ihr Werk als neokonzeptuelles Oeuvre, das häufig die Gestalt von Arbeiten anderer Künstlerinnen und Künstler annimmt. Dabei ist es Claire Fontaine wichtig, dass diese Aneignungen nicht als Appropriation, sondern als Diebstahl verstanden werden – und damit sowohl der mythische „Held" der sozialen Umverteilung von Besitz (siehe Robin Hood) wie auch eine politische Haltung des Kollektiven transportiert wird.

Ihrem Künstlerfreund und Kollaborateur John Kelsey, der sie nach dem Fiktionalen und der „Ready Made Künstlerin" befragt, und was für sie der Begriff der Subjektivität bedeutet, wenn sie sich als zeitgenössische Künstlerin in der Tradition von Duchamps Urinoir oder Wahrhols Brillo Box versteht, antwortet sie: „Claire Fontaine beschreibt sich nicht wirklich als Fiktion; sie ist keine weibliche Figur mit einem Gesicht, spezifischem Charakter oder Stimmungen. Sie ist eine Fiktion in dem Sinne, wie jeder Name eine Fiktion darstellt. Du (John Kelsey) selbst benutzt die Strategie des Pseudonyms mit den beiden Projekten Bernadette Corporation und Reena Spaulings. Diese beiden Namen benennen zwei Sphären kollektiver Aktivität, die nicht selbstverständlich mit den Formaten übereinstimmen, die man dem ,Künstler’, dem ,Künstlerkollektiv’ oder einer ,Galerie’ zumisst."

Claire Fontaine schafft Neonarbeiten, Plastiken, Videos, Gemälde und schreibt Texte. Sie beschreibt ihre Arbeit als Befragung politischer Machtlosigkeit und der Krise der Einzigartigkeit, die die zeitgenössische Kunst ihrer Ansicht nach prägt. Wenn, wie Claire Fontaine es analysiert, der Künstler / die Künstlerin, wie das Duchamp’sche Ready Made, von seinem eigentlichen Funktionsumfeld entfremdet und ihrer Möglichkeiten der gesellschaftlichen Werterzeugung enthoben ist, dann sieht sie die Möglichkeit des „human strikes": Entzug, Schweigen und Verzicht auf Produktion.

Die Kunsthalle Zürich zeigt eine Auswahl von Arbeiten wie das Passe-partout (Zürich) (2007), eine Reihe von Schlüsselbunden, die als Diedrich benutzt und zum Beispiel im 10ten Arrondissement eingesetzt werden können (Passe-partout (Paris 10e), 2006). Sie schafft mit Rauch an die Decke des Ausstellungsraums geschriebene Botschaften, die Werken Naumans ähneln, oder füllt Säcke mit Bonbons und erinnert damit an Felix Gonzales-Torres Werkhaltung der Grosszügigkeit und des Vergänglichen.

Immer wieder thematisiert werden auch die Fremdheit des Individuums im Eigenen, in dem mit Sprache und der Dislozierung von Sprache in gesellschaftlichen Zusammenhängen operiert wird: Die Neonschrift Foreigners Everywhere (2005) platziert sie in Arabisch in New York; von ihr entwickelte Landkarten in der Serie Visions of the world geben ihre touristischen, politischen und philosophischen Mitteilungen ebenfalls nur in Arabisch preis.

Claire Fontaine weiss, dass ihr Aufruf zu zivilem Ungehorsam, zur politischen Agitation, zum Diebischen an Werten, Symbolen und Identitäten ausschliesslich symbolisch wirksam werden kann – und gerade durch die andauernde Frage an die Illusionslosigkeit dieser Realität wird ihre Arbeit politisch.

-

English version on the back.

For her exhibition in Kunsthalle Zurich in the context of the program How to cook a Wolf Claire Fontaine presents a series of works revolving around the most painful contemporary contradictions.

«How to?» is an exploration of a deserted battleground, a question asked on the quality of actions in open polemics with the Leninist “what is to be done?”.

The artistic gestures that interrogate the cruelty of private property and its mechanisms of desire can’t take place without eroding in the same time the space that hosts them. Even the symbolic practice of making art appears as being fully informed by the notion of authorship, appropriated action and property. But the Passe-partout (Zürich) (2007) and the video Instructions for the sharing of private property (2006) suggest a possible use value for the public that could inaugurate a new season of appropriationism finally from the side of the spectator. Opening locks without owning keys in this context is as much a metaphor as a realizable act loaded with consequences.

Untitled (Collectors) (2006), two bin-bags filled with candies, explicitly glances to Gonzales- Torres scattered works, but the unconditional gift is now made impossible by the device of ownership that materializes itself through the plastic sacs.

The smoke signs The true artist produces the most prestigious commodity (2004), You pay for your pleasure (2007) and The educated consumer is our best costumer (2007) are ghosts of sentences that, despite their power of truth, don’t allow any action to take place for fighting the state of things that they describe.

The poster representing the map of Switzerland, Austria, Slovakia and Lichtenstein in Arabic, which is part of the series Visions of the world, refers to the landscape of the unspoken war of our everyday life. The geographical and linguistic displacement evoke another experience of foreignness, the one of the anonymous which, because of their political impotency, can never recognize themselves in the image of the world constantly diffused by the medias.

After taking their name from a popular brand of French school notebooks, Claire Fontaine declared herself a “readymade-artist,” and began producing works that look strangely similar to those of others. It seems the duchampian concept of the readymade can be extended to the producer, too, and that only if the contemporary artist first acknowledges what makes her so much like a Brillo box, or a urinal, can she then begin to question the possibility of subjective emancipation in her practice. (English Version written by Claire Fontaine)

Katalog | Catalog: Im Verlaufe des Jahres entsteht eine Sammlung von Essays, Texten und Materialien, die das Projekt inhaltlich und diskursiv in einem umfassenden Reader zu fassen versucht. In the course of the year it is our goal to gather a collection of essays, texts and materials which try to summarise the phenomenon of the collectives, alliances, collaborations in a comprehensive reader.

only in german

How To Cook A Wolf 3. Teil
CLAIRE FONTAINE HOW TO?

Künstler:
CLAIRE FONTAINE