artist / participant

press release only in german

Eröffnung am Freitag, den 16. Mai 19 Uhr

"Wichtig muss nicht schwer sein, Wichtig kann auch leicht sein", sprach eines Sonntagsmorgens ein Kulturwissenschaftler in einem Radiointerview. In dem folgenden Gespraech ging es um guten Humor, den noetigen Tiefgang und respektvollen wie genauen Blick auf Bedingungen, die es braucht um Erkenntnisse mit Leichtigkeit vermitteln zu koennen. Diese Aspekte bilden auch die Grundlage für die Arbeiten von Ingo Gerken. Mit "Kurze Momente innerer Ruhe" rueckt er nun genau jene fluechtigen Momente in den Mittelpunkt, in denen sich die gerade gewonnene Erkenntnis im naechsten Augenblick wieder in latente Unruhe aufloest.

Mit laessiger Geste stoesst Ingo Gerken zuneachst durch eine pointierte Oberflaeche einen Prozess an, der zum beschleunigten Assoziieren herausfordert. Gleich einem feinen Netz aus Nervenstraengen geben alsbald Referenzen und Zitate Impulse, die eine Idee nach der naechsten aufblitzen lassen; eine kuenstlerische Argumentationstechnik, bei der jede aufkommende Bedeutung im naechsten Moment wieder in Belanglosigkeit zerfaellt. Ohne sich auf ein Sujet festzulegen, konzipiert er angriffslustig Raeume, die durchlaessigen Architekturen gleichen und als poetische Grundrisse, wie massive Behauptungen fungieren. Ein abschließendes Urteil sucht man jedoch vergebens. Fokussiert werden vielmehr distanzierte Auseinandersetzungen mit Ausstellungsbedingungen und die immaterielle Reibung an verinnerlichten Mustern. Auf diese Weise vermitteln die Fotografien, Skulpturen und Installationen Kommentare zu hierarchischen Verhaeltnismaessigkeiten und Perspektiven, bei dem private und gesellschaftliche Prozesse stets verknuepft sind. Das Individuum ist Teil eines Systems, dessen Strukturen es allerdings staendig zu ueberpruefen gilt. Denn irgendetwas droht immer zu kippen, sich aufzuloesen oder das Gleichgewicht zu verlieren.

So auch bei "Tower Upside Down" (2008) aus der Fotoserie City-Works, fuer das Ingo Gerken in die Fassade der Londener Tate Gallery eingreift. Mit einer Lupe teilt er den Turm vom Restgebaeude ab. Die optische Brechung der Linse, quasi als zusaetzliches Kameraobjektiv eingesetzt, demontiert und ruiniert das architektonische Signet und projiziert es gleichzeitig als eine Art Wolkenschloss in den Himmel - eben upside down. Losgeloest vom Boden der Tatsachen, scheint nun der Kuenstler die Macht ueber eines der einflussreichsten Museen fuer Moderne Kunst in der Hand zu halten: und fuer einen kurzen Moment hat er sie auch. Und noch viel mehr. Denn die absurde Situation, in dem diese Ikone des zeitgenoessischen Kunstgeschehens in einem neuen Kontext erscheint, legt in ihrer Ueberhoehung nahezu spielerisch die Kritik an der Instititution und der Moderne in ihren vielfaeltigen Bergrifflichkeiten frei. Nicht nur die Architektur, auch die Verhaeltnisse scheinen umgedreht. Beispielsweise kokettiert Gerken mit dem ueberdramatischen Bildeingriff von oben bewusst mit dem Michelangeloschen Genius und paraphrasiert respektlos den Ur-Finger der Kunstgeschichte. Dabei schlaegt er mit dieser Konstellation selbstironisch eine Bruecke durch Zeit und Raum und untergraebt das Monumentale im selben Zug. Denn fuer eine Millisekunde ueberlagern sich Sixtinische Kapelle und Tate Modern imaginaer wie Graffitis im Stadtraum, bevor sie unter ihrer eigenen Tempelhaftigkeit zusammenbrechen. Die Superlative verschwinden, wie das Ohnmachtsgefuehl gegenueber vermeintlich unveraenderlichen Prozessen. Es sind banale Gegenstaende und einfachste Mittel, mit denen Ingo Gerken Subversionen demonstriert und zurueckhaltend auf ihr moegliches Potential abtastet. So wird ein Moebel zum geborstenen Sockel und Ausgangspunkt für den naechsten Balanceakt, bei dem alle Teile, egal in welchem Zustand, ein gemeinsames System bilden, in dem man sich nicht ueber die herrschenden Gewichtungen im Klaren sein kann.

Meike Jansen, Berlin, Mai 2008

-

Ingo Gerken Short moments of inner calmness

Opening, Friday 16th May 7 pm 16th May ­ 28th June 2008

"Important must not be difficult, important can also be easy", claimed a cultural scientist in a radio interview one Sunday morning. The interview that followed was about a good sense of humour, the required depth and the respectful and accurate eye for conditions that are required in order to impart knowledge with ease. These aspects also form the basis for Ingo Gerken´s work. With ³short moments of inner calmness³, he now focuses on just those fleeting moments, in which the knowledge which has just been gained dissolves into latent unrest again. With a casual gesture, Ingo Gerken initially starts a process with a pointed surface, which presents the challenge of an accelerated association. References and quotations soon produce impulses as with a fine network of nerve cords, enabling one idea after the other to flash through one¹s mind; an artistic argument technique, with which each emerging importance crumbles back into triviality in the next moment. Without committing himself to a subject, he designs aggressive spaces, which can be compared to permeable architecture with poetic floor plans that serve as solid assertions. One searches for a final conclusion without success however. On the contrary, the focus is on the impersonal dealing with exhibition conditions and the intangible rubbing against internalized patterns. In this form, the photographs, sculptures and installations make comments on hierarchical commensurabilities and perspectives, in which private and social processes are always linked. The individual is part of a system, whose structures must be permanently verified. After all, something always threatens to topple over, dissolve or lose its balance.

This is also the case with "Tower Upside Down" (2008) from the City-Works photo series, for which Ingo Gerken, interferes with the facade of the Tate Gallery in London. He separates the tower from the rest of the building with a magnifying glass. The optical refraction of the lens, effectively as an additional camera lens, dismantles and ruins the architectural signet and at the same time projects it into the sky as a form of castle in the sky ­ but upside down. Detached from the facts, the artist appears to have the power over one of the most influential museums of modern art in his hand: and he really does so for a short moment, and with a lot more besides. The absurd situation, in which this icon of what is happening in modern art, appears in a new context. With its vertical exaggeration, it exposes the critic in the institutions and the modern age in their diverse conceptualities in a form that is almost playful. Not only the architecture appears to be upside down, but also the proportions and relations. For example, with the overdramatic intervention in the image from above, Gerken conscientiously flirts with the genius of Michelangelo and disrespectively paraphrases that primal finger of art history. With this constellation, he self-ironically forges a connection between time and space, whilst at the same time undermining that which is monumental. The Sistine Chapel and Tate Modern are superimposed in an imaginary form like graffiti in urban space for just a millisecond before collapsing under their own monumentality. The superlatives disappear in the same way, as does a feeling of powerlessness when faced with processes, which are perceived to be unchangeable. Ingo Gerken reveals subversions with commonplace objects and the simplest means; he gauges their possible potential from a distance. A piece of furniture is turned into a burst pedestal and the starting point for the next balancing act, all the parts, irrespective of their condition, form a mutual system in which one cannot be sure of the dominant tendencies. Meike Jansen, Berlin, May 2008

only in german

Ingo Gerken
Kurze Momente innerer Ruhe