press release only in german

In seiner dritten Einzelausstellung bei Johann König, Berlin mit dem Titel „Enhance potential quality“ zeigt Johannes Wohnseifer eine Serie von Textbildern, die Inhalte und Methoden von unerwünschten Massennachrichten, so genannten Spam-Emails, beinhalten.

Wohnseifer verwendet hierfür gefundenes und selektiertes Sprachmaterial und setzt es in der dem Material inhärenten Logik in Kombination mit abstrakten Bildelementen zusammen. So trifft der Satz „VicodineCodeine is what everyone takes for pain“ im Spam-Painting #7 mit einer orange-braunen Farbfläche zusammen. Das Angebot von Penisverlängerungspillen verbirgt sich auf dem Spam-Painting #12 hinter einem Zebramuster. Zu lesen sind auf den Bildern Teile jenes Sprachmülls, der das Ziel hat, möglichst vielen Menschen Viagra, Fake-Rolex, günstige Kredite oder Universitätsabschlüsse etc. anzubieten. Die zu lesenden Sprachfetzen „s.exual potency“, „p1lls“ oder „g1rfriend“ sind Schreibweisen von Index Wörtern, die bei korrekter Schreibweise von Spam-Filtern erkannt und aussortiert würden. Für die Tarnung der Nachrichten durch Blindtexte oder Wortentstellungen setzt der Künstler sinnbildlich verschiedene malerische Abstraktionen ein. Zum Ausdruck kommt eine verdrehte Lesbarkeit: Durch die Unleserlichkeit im Detail wird die gesamte Botschaft der Nachrichten erst lesbar. Sinnstiftung und Sinnvernichtung treffen aufeinander. Damit gelingt in den Bildern Wohnseifers ebenso eine Analyse des durch Verschlüsselung und Codierung geprägten typographischen Erscheinungsbildes der sogenannten Spam-Emails.

Die Reihe der ausgestellten Spam-Paintings knüpft an unterschiedliche Bildserien des Künstlers an. Eine vergleichbare Aneignung und Umwertung von Sprache und Text in der Malerei hatte Wohnseifer in verschiedenen Reihen entworfen, in denen es um punktuelle Sinnveränderungen geht. Beispielsweise wird im Bild „people are not in control“ aus dem Markennamen „Panasonic“ durch das Auslassen einiger Buchstaben das Wort „Panic“. Hier wird der Farb-Malgrund zum Sinnverdreher. Anders die Serie „Thin commandments“, 2003 im Aachener Ludwig Forum ausgestellt. Slogans des Schlankheitswahns wie z.B. „You shall not eat without feeling guilty“ werden als Alltags(schrift)kultur in der Tradition von Pop Art zum künstlerischen Material.

Die derzeitige Ausstellung ist gewissermaßen eine Fortsetzung dieser Sprachaneignung. Waren es zuvor Worte und Sätze, die dem Repertoire eines sprachlichen Kanons - Schlankheitswahn und Markennamen - entstammten, so ist es nun der aus Tarnzwecken entstandene Sprachmüll, der das Material bildet.

Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei das Wort „Spam“ selber ein. Groß steht es auf dem Bild mit dem Titel „Spam-Painting #19“, das selber keine Spam-Emails sondern ein anderes Bild zitiert. Es handelt sich um das 1962 von Ed Ruscha gemalte „Actual Size“, worin Ruscha das Bild einer Dose verwendete, die „Spam“(1) enthält.

(1)Spam = Spiced Ham, Press- oder Restefleisch

Johannes Wohnseifer Enhance potential quality

In his third individual exhibition at Johann König, Berlin, enhance potential quality, Johannes Wohnseifer shows a series of text pictures that treats the content and methods of unwanted mass emails, or so-called “spam.”… For this, Wohnseifer uses found and select language material and combines it with abstract visual elements according to the logic inherent to that material. For example, the sentence “VicodineCodeine is what everyone takes for pain” in Spam Painting #7 is combined with an orange-brown color field. In Spam Painting #12, offers selling penis enlargement pills are hidden behind zebra stripes. What can be read in these works are fragments of the language used to sell Viagra, fake Rolex watches, affordable loans, university degrees, etc. to as many people as possible. The scraps of language that can be read here, “s.exual ptency,” “p1lls,” or “g1rfriend,” are words that, if spelled correctly, are recognized and sorted out by spam filters. The artist emblematically depicts this camouflaging with blind text or word deformation in various painterly abstractions. This results in a reversed legibility: it is the very illegibility of the details that reveals the true message behind these emails. The production and destruction of meaning here meet. In so doing, Wohnseifer’s images succeed in analyzing the typographical appearance of so-called spam email, marked by coding and encryption. The series of Spam Paintings here exhibited picks up on techniques and issues that the artist also treated in other series of paintings. In several series of works, Wohnseifer has developed a similar appropriation and revaluation of language and text in painting, where at issue are sudden transformations of meaning. In the painting people are not in control, for example, by omitting a few letters the brand name Panasonic becomes the word “panic.” Here, the ground of the painting is what distorts the meaning. Thin Commandments, exhibited in 2003 in Aachen’s Ludwig Forum, uses a different strategy: here, slogans from the diet craze like “You shall not eat without feeling guilty,” elements of everyday textual culture, are appropriated to serve as artistic material in the tradition of Pop Art.

In a sense, the current exhibition can be seen as continuing this appropriation of language. If his earlier works used words and sentences that come from a specific “canonic” repertoire—the thinness craze and brand names—it is now the linguistic detritus that results from techniques of camouflage that forms the artistic material.

A key role here is played by the word “spam” itself. It appears writ large in Spam Painting #19, which itself contains no spam emails but quotes a different painting: Ed Ruscha’s 1962 work Actual Size, where Ruscha uses the image of a can containing Spam.

Pressetext

only in german

Johannes Wohnseifer: Enhance potential quality