press release only in german

Der Kunstverein Freiburg freut sich, die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Jordan Baseman (* 1960 Philadelphia, USA) in Deutschland anzukündigen. In der Ausstellung werden fünf Filme sowie eine Installation gezeigt. Zusätzlich wird eine Auswahl von Ansichten aus Aserbaidschan präsentiert, die Baseman erst kürzlich im Kaukasus aufgenommen hat. Es sind Schauplätze seines Films Nobody Likes Us But We Don't Care (2014), nach dem die Ausstellung benannt ist.

Baseman ist ein Erzähler, dessen in Filme übertragenen Geschichten, auf Erfahrungen anderer Menschen basieren. Die Mehrzahl der Auswahl der Werke in der Ausstellung befasst sich mit dem Thema Sterben und Tod. Die Geschichten, die diese Personen wiedergeben, überspannen die gesamte Dauer seiner Filme, geben ihnen eine starke dokumentarische Dimension und entwickeln sich auf eine Art und Weise, die für künstlerische Filme eher ungewöhnlich ist. Im Vorspann jedes Filmes sind die Namen der Sprecher sowie deren Berufsbezeichnung zu lesen, Angaben, die die Stimmen in der wirklichen Welt jenseits des Kunstwerks verorten. Jedoch lässt die Eigenartigkeit der erzählten Geschichten oftmals offen, bis zu welchem Ausmaß ein Bericht authentisch und in Echtzeit gesprochen oder doch erfunden und schriftlich ausgearbeitet wurde. Diese Unsicherheit ergibt sich durch das komplizierte Verhältnis zwischen der Tonspur und den Bildern der meisten seiner Filme. In The Last walk (2011/2014) etwa beschreibt der in Großbritannien bekannte Performancekünstler Stuart Brisley während eines abendlichen Spaziergangs mit seinem Hund das fürchterliche Spektakel eines Mannes, der sich selbst verbrennt. Die verzweigten, glitzernden Formen der begleitenden Bildfrequenzen sind fast abstrakt; es könnten Flammen sein, die Brisley beschreibt. Oder entsteht dieser Eindruck nur durch die Andeutung seiner Geschichte?

In der Installation Deadness (2013) wird Basemans Sammlung gefundener Fotografien von einbalsamierten und für die Beerdigung aufgebahrten Toten von fünf Diaprojektoren auf Wände projiziert. Durch das Einbalsamieren erhalten die Körper eine möglichst lebensnahe Erscheinung, mit dem Ziel, die Hinterbliebenen zu trösten und die Verstorbenen möglichst lebendig in Erinnerung zu behalten. Als Kunstinstallation kann diese absolut künstliche Reproduktion des Aussehens metaphorisch für die Erhaltung ihrer Subjekte verstanden werden, vergleichsweise wie im Genre Porträt. Aber noch nicht einmal Kunst kann dem Anspruch, Trost zu spenden, gerecht werden oder die Illusion der Wiederherstellung bieten, wenn von offiziellen Exekutionsberichten die Rede ist, um die July the Twelfth 1984 (2003/2014) konstruiert ist. Die bildlose Dunkelheit des Films, lediglich durch weiße Großbuchstaben transkribierter Untertitel gebrochen, stellt die undeutliche, zeitgleiche Berichterstattung der Tonaufnahme der Gefängnismitarbeiter während der Vollstreckung der Todesstrafe unmissverständlich klar. Der Film wird zur Metapher für das Gefühl der Verlorenheit des Ereignisses als solches, wie für das verlorengegangene Leben, das diese Hinrichtungsmethode beendete.

Die erzählerische Dynamik der Filme von Jordan Baseman kann jedoch ebenso Hoffnung präsentieren: Nobody Likes Us But We Don't Care (2014) zeigt die Aufnahme der Probe einer aserbaidschanischen Heavy Metal Band. Die Energie der Musiker kompensiert die Armut und Hoffnungslosigkeit, die sich in den Aufnahmen des öden Ortes und der Landschaft, die sie umgeben, offenbart.

Jordan Baseman (* 1960 Philadelphia, USA) lebt und arbeitet in London. Sein Studium der Bildenden Künste absolvierte er von 1986 bis 1988 am Goldsmiths College in London und von 1979 bis 1983 an der Tyler School of Art in Philadelphia. Wichtige Einzelausstellungen (Auswahl): Deadness, Matt’s Gallery, London 2013; The Most Powerful Weapon in This World, Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead 2010; The Documentary Imperative, Manchester Museum, Manchester 2008; EF103 603, University of Dundee, Dundee 2003. Gruppenausstellungen und Filmfestivals (Auswahl): Oxford Film Festival, Oxford (Mississippi) 2014; Atlanta Underground Film Festival, Atlanta 2013; Independent Filmmakers Showcase, Hollywood 2013; Berlin Independent Film Festival, Berlin 2013; San Francisco Short Film Festival, San Francisco 2012; London Short Film Festival, Institute of Contemporary Art, London 2012; Scope, Tsinghua University, Beijing 2011; Adding Complexity to Confusion, Late at Tate, Tate Britain 2010; Melbourne Underground Film Festival, Melbourne, Australia 2010; Fools in Print, Berkley Art Museum, California 2010; New Forest Pavilion, 53rd Venice Biennale, Venice, Italy 2009; Alchemy, Manchester Museum, Manchester 2008. Auszeichnungen und Prämien (Auswahl): Best Experimental Documentary, Atlanta Underground Film Festival 2013; Experimental Film, Kansas City International Film Festival, Kansas City 2013; deadness, Wellcome Trust Arts Award, London 2011; 1973, Grants for the Arts, Arts Council England 2011; Perfume Disco Coma, Widnes Waterfront Commission, Widnes 2007.

Eröffnung: Freitag, 21.03. um 19 Uhr Einführung: Caroline Käding

Videos und Fotografien des amerikanischen Künstlers Jordan Baseman im Kunstverein Freiburg e.V. Dreisamstr.21 79098 Freiburg T: 0761-34944 www.kunstvereinfreiburg.de Di-So 12-18 Uhr Mi bis 20 Uhr geöffnet Mo geschlossen An den Osterfeiertagen ist die Ausstellung geöffnet. Eintritt 2 € / 1,50 € | Donnerstag gratis | Mitglieder freier Eintritt

only in german

Jordan Baseman. Nobody Likes Us But We Don't Care

künstler:
Jordan Baseman