press release only in german

A trans Pavilion curated by Isolde Nagel zeigt in den Hackeschen Höfen in der Ausstellungsserie 2008 An intimac(it)y

Katharina Hohmann, Gropius spaziert

Eröffnung
Samstag, 19. Januar 2008 um 16 Uhr

Ausstellungsdauer
20. Januar – 1. März 2008

Begrüßung
Gernot Weckherlin, Architekturhistoriker Katharina Hohmann Isolde Nagel

Öffnungszeiten
Fr 14 – 19 Uhr u. n. Vereinbarung Schaufenster rund um die Uhr

Adresse
A trans Pavilion Die Hackeschen Höfe Hof III Rosenthalerstr. 40/41 D-10178 Berlin-Mitte www.atrans.org • in@atrans.org

Die erste Installation „Gropius spaziert“ im Rahmen der neuen Ausstellungsserie An intimac(it)y beschäftigt sich mit der Frage der Divergenz zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, zwischen Plan und Ausführung, zwischen freiem Denkraum und konstituiertem Lebensraum. Ausgangspunkt für Katharina Hohmann ist die Person des Architekten Walter Gropius und seine gebauten Entwürfe für das “Gropiuszimmer“ in Weimar und die Gropiusstadt in Berlin. Als Gründer, langjähriger Leiter und Lehrer des Weimarer und Dessauer Bauhaus vertritt Gropius die Moderne. 1923 installierte Gropius im neu gegründeten Bauhaus in Weimar (einem Bau Henry van der Velde’s aus dem Jahr 1906) sein Direktorenzimmer im modernen Stil. Alle Möbel und Lampen, Teppich, Wandbespannung und Wandbehang hat Gropius eigens für diesen Raum anfertigen lassen, letztendlich aber nie genutzt. Die heutige Bauhaus-Universität hat diesen Arbeitsraum im Jahr 1999 komplett rekonstruieren lassen. Dadurch hat das “Gropiuszimmer“ einen doppelten ikonografischen Charakter. Es ist als Idealraum von Gropius konzipiert und erscheint heute in seiner Modellhaftigkeit und seiner durch die Rekonstruktion suggerierenden Autenthizität aufgeladen mit Gropius’schem Denken. Die Gropiusstadt, eine Trabantenstadt am Rande Berlins, wurde im Jahr1964 eingeweiht und zählt heute etwa 60.000 Einwohner. Der Masterplan und einzelne Gebäude gehen auf Gropius und sein amerikanisches Büro TAC zurück. Die Gropiusstadt ist eine gebaute Idee einer modernen Stadt. In seiner Irreversibilität kann der urbane Komplex auch als ein die Zeiten überdauerndes Zeugnis historischer Kompromisse gewertet werden. Für die Rauminstallation adaptiert die Künstlerin Katharina Hohmann das völlig auf das Quadrat ausgerichtete Weimarer “Gropiuszimmer“ für den A trans Pavilion. Durch die Vitrinensituation des Pavillons wird dieser intime Denkraum zum öffentlichen Showroom. Zusätzlich wird er mit einer Videoprojektion aktualisiert: einem Spaziergang, mit Gropius (dargestellt von einem Schauspieler) durch die heutige Gropiusstadt. Damit verbindet die Künstlerin Katharina Hohmann den intimen und den urbanen Raum und schafft einen neuen Bezugsrahmen für das Erleben im Innen und Außen.

Happy Talk
Freitag, 29. 02. 2008 um 19 Uhr im A trans Pavilion Mit Katharina Hohmann, Gernot Weckherlin (Architekturhistoriker), Birgit Schumacher und Uwe Jonas (Pilotprojekt Gropiusstadt) Moderation: Isolde Nagel

Weitere Informationen unter www.atrans.org, oder www.katharinahohmann.de

-

english: The first installation “Gropius spaziert” (Gropius goes for a stroll), featured in the framework of the new series An intimac(it)y, deals with divergences separating representation from reality, plan from execution, the free space of thought from the constituted space of everyday life. Katharina Hohmann’s point of departure is the architect Walter Gropius and his executed designs for the “Gropiuszimmer” (Gropius Room) in Weimar and the Gropiusstadt (Gropius Town) in Berlin. As founder, long-time director, and instructor at the Bauhaus in both Weimar and Dessau, Gropius was a leading exponent of the Modernist movement. In 1923, he installed his director’s office in the Modernist style in the newly established Bauhaus in Weimar (which occupied a building erected in 1906 by Henry van der Velde). Gropius had all furniture, lamps, carpets, wall coverings, and wall hangings produced especially for this room, but in the end, they were never actually used. In 1999, the present day Bauhaus University had this workroom completely reconstructed. As a consequence, the “Gropiuszimmer” possesses a double iconographic character. Conceived by Gropius as an ideal room, its contemporary appearance (both through its model character and through its reconstruction, suggestive of authenticity) is highly charged with his thought. The Gropiusstadt (Gropius Town), a satellite town set at Berlin's edge, was dedicated in 1964, and today has approximately 60,000 residents. Responsible for the master plan and the individual buildings were Gropius and his American office TAC. The Gropiusstadt is a built idea of a modern city. In its irreversibility, however, this urban complex can also be regarded as a testimony to historical compromise. For the installation artist Katharina Hohmann has adapted the Weimar “Gropiuszimmer” (which are oriented entirely toward the square) to the A trans Pavilion. As a consequence of the pavilion’s vitrine character, Gropius’ intimate space of thought becomes a public showroom. Moreover, the space is actualized by means of a video projection: a stroll with Gropius (played by an actor) through present-day Gropiusstadt. In this way, Katharina Hohmann links an intimate space with an urban one, creating a new frame of reference for perceptions of interior and exterior.

only in german

An intimac(it)y No.1: Katharina Hohmann / Gropius spaziert
Kuratoren: Isolde Nagel

Künstler: Katharina Hohmann, Walter Gropius