press release only in german

Die Ausstellung Mengele’s Skull ist um das gleichnamige Buch von Thomas Keenan und Eyal Weizman aufgebaut, und die Arbeiten der Künstlerin und Filmemacherin Hito Steyerl reagieren auf die Thesen dieses Buches. Die Ausstellung präsentiert diese Arbeiten neben Dokumentar- und Quellenmaterial.

Das Buch Mengele’s Skull diskutiert die forensische Identifizierung der 1985 exhumierten Leiche des Nazi-Arztes Joseph Mengele. Die forensische Untersuchung und Identifizierung von Mengeles Überresten läutet eine Wende ein, die zur Ablösung einer ganzen Ära führte, in der Zeugenschaft und Trauma eine zentrale Rolle spielten. Sie läutet eine neue „Ära der Forensik“ ein, in der Gegenstände – wie menschliche Gebeine – als Zeugen vergangener Ereignisse auftreten. Aber wie macht man aus Gebeinen Zeugen? Welche Rolle spielen Technologien wie 3D-Scans und biomedizinische Daten bei der Erstellung forensischer Beweismittel? Was ist die Rolle und die Politik der Bilder?

Im Hauptraum rekonstruiert Hito Steyerls Installation The Kiss mit Hilfe forensischer 3D-Technologie ein Ereignis aus dem Bosnienkrieg. 1993 entführte eine paramilitärische Einheit 20 Passagiere eines Zuges, die nie wieder gesehen wurden. 19 Entführte sind namentlich bekannt; die Identität des 20. – nach Zeugenaussagen ein Schwarzer – konnte bis heute nicht geklärt werden. Wie mehrere Zeugen berichteten, küsste ihn der Anführer der bewaffneten Gruppe, als er ihn abführte – mehr weiß man nicht. The Kiss zeigt nicht das Ereignis, sondern die Abwesenheit verlässlicher Informationen und Daten und letztlich des vermissten Reisenden selbst.

Hito Steyerls Film Leibniz´Skull ist ein Zweikanal-Werk über die Gewissheiten und Ungewissheiten forensischer Identifizierungsmethoden. Die obere Galerie ist als Quellenraum konzipiert. Im Mittelpunkt stehen das Buch Mengele’s Skull und die Arbeit der beiden forensischen Anthropologen Richard Helmer und Clyde Snow, die bei der Identifizierung der Überreste Mengeles eine wichtige Rolle gespielt haben. Der gleichnamige Filmvortrag von Eyal Weizman und Thomas Keenan, realisiert von Kerstin Schroedinger, beschreibt die Identifizierung des Schädels. Die Verwendung zeitgenössischen Filmmaterials und die Interviews mit Snow und Helmer stellen den wissenschaftlichen Prozess der Identifizierung in einen breiteren mediatisierten und performativen Kontext.

Ein weiterer Film von Paulo Tavares und Eyal Weizman, realisiert von Steffen Krämer, beschäftigt sich mit einem weiteren politischen Beispiel für die Umgestaltung nationaler Politik durch forensische Untersuchungen. Der Film zeigt forensische Anthropologen bei der Untersuchung der Überreste der Opfer eines Völkermords in Guatemala, bei dem im Rahmen einer mit US-Unterstützung 1982-84 durchgeführten, antikommunistischen Kampagne über 100.000 Mayas umkamen und vierhundert indigene Gemeinden völlig zerstört wurden. Außerdem zu sehen sind „dokumentarische Skulpturen“, wie Eyal Weizman sie nennt: dreidimensionale Ausdrucke von Tatort-Aufnahmen, die bei polizeilichen Ermittlungen, bei Gericht und in den Medien eingesetzt werden.

Ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und ERC

--englisch Version ---

Pressrelease

ENGELE'S SKULL The Rise of Forensic Aesthetics February 4, 2011 - May 6, 2011

Hito Steyerl Thomas Keenan & Eyal Weizman Paulo Tavares curated by Anselm Franke

Opening: February 3, 2012, 8pm Press preview: February 3, 2012, 11am

The publication Mengele's Skull discusses the forensic identification of the remains of infamous Nazi-doctor Joseph Mengele after his exhumation in 1985. The forensic investigation and identification of Mengele's remains marks a transition. From now on, the "era of the witness", centered around human testimony and trauma, gradually gives way to an "era of forensics", in which things – such as bones – act as the witnesses of past events. How do bones act as witnesses? What role do technologies such as 3D scans and biomedical data play in the making of forensic evidence? And what is the role and politics of images?

Hito Steyerl's installation The Kiss is the reconstruction, using forensic 3D technology, of an event that occurred during the war in Bosnia. In 1993 twenty passengers were abducted from a train by a paramilitary unit, none of whom was ever seen again. The names of 19 of the kidnap victims are known, while the identity of the 20th – according to eyewitnesses a black man – remains obscure. Several witnesses have reported that the leader of the armed group kissed him while marching him off – nothing else is known. Rather than representing the event, The Kiss shows the absence of reliable information and data, and in the last instance, of the missing passengers themselves.

Hito Steyerl´s film Leibniz' Skull is a two-channel work on the certainty and uncertainty of forensic identification methods. The upper gallery, conceived as a resource room, is structured around the publication Mengele's Skull and the work of two forensic anthropologists, Richard Helmer and Clyde Snow, who played a major role in the identification of Mengele's remains. A film-lecture of the same name authored by Eyal Weizman and Thomas Keenan and realized by Kerstin Schroedinger describes the process of the identification of Joseph Mengele's skull using footage of the time as well as interviews conducted with Snow and Helmer, situating the scientific process of the identification within its larger mediatized and performative context. A film co-authored by Paulo Tavares and Eyal Weizman and realized by Steffen Krämer is devoted to a contemporary political context in which forensic investigations reshape national politics. The film follows the forensic anthropologists as they recover the remains of the victims of the 1982-84 US-backed, anti-communist genocidal campaign that left over one hundred thousand Mayans dead and completely destroyed four hundred indigenous communities in the highlands of Guatemala. Also on view are what Eyal Weizman calls "documentary sculptures" – three-dimensional prints made from scans of crime scenes, used for police investigation and in courts and media.

Made possible by Kulturfonds Frankfurt RheinMain and ERC.

only in german

MENGELES SCHÄDEL - Der Aufstieg der forensischen Ästhetik
Hito Steyerl
Thomas Keenan & Eyal Weizman
Paulo Tavares
Kurator: Anselm Franke