Wien Museum MUSA & Startgalerie

MUSA: Museum auf Abruf & Startgalerie Felderstraße 6-8
1010 Vienna

plan route show map

artist / participant

press release only in german

Eröffnung: Do, 4.10. 2007, 19 Uhr

Die Startgalerie im Museum auf Abruf eröffnet am 4. Oktober die Ausstellung Time to Fly. Michael Strasser, der in Innsbruck geborene Künstler und Absolvent der Fotografie-Klasse der Universität für angewandte Kunst Wien (Prof. Gabriele Rothemann), zeigt Objekte und Fotografie.

Wenn der Helm gleichermaßen als funktionales Objekt dem Schutze des Lebens und der Repräsentation von Macht und Status dient, so ist er in dieser Funktion wohl eines der ältesten Symbole des Männlichen. Anhand des Helmes vollzieht sich der ideologische und historische Bedeutungswandel des (sozialen, religiösen) Fetisches zum Warenfetisch und darüber hinaus zum erotischen Fetisch.

In Michael Strassers neuester Werkserie Time to Fly steht der Helm (als Motorradhelm aber auch in seiner Verwandlung als Flugmaschine und Helmskulptur) im Zentrum dreier Objektassemblagen und damit in Verbindung stehenden Fotografien. Flugsimulator in Rot ist ein fragiles Mobileobjekt, das das Gewicht des Helmes und damit auch seine potentielle zentrifugale Antriebskraft mittels einer Einkaufstasche austariert. Suggeriert – und mittels Fotografien demonstriert – wird, dass der Besucher das Mobile flugtauglich aufrüsten kann, um frei durch den Raum zu spinnen. In Flugsimulator in Schwarz (wobei Schwarz immer die fetischistische Gegenfarbe zu Rot ist) ist der schwarze Helm im Raum dermaßen verspannt, dass durch das Eindrehen der Expanderschnüre ein kinetischer Drehmoment erzielbar scheint. Aber auch hier ist die Potentialität, die durch die Raumskulptur vorgegeben ist, lediglich in der Fotografie realisiert.

Das Verhältnis von Objekt und Fotografie ist daher auch eines der zentralen Anliegen dieser Arbeitsserie: Objekt und Foto stehen hier in völlig konträren Verhältnissen zur Realität und geben widersprüchliche und unvereinbare Bedeutungen wieder. Während das Objekt Nutzungen und Bewegungsabläufe suggeriert, die empirisch nicht einlösbar, sprich vollziehbar sind, ist die Nutzung fotografisch, dh medial, belegt und daher realisiert. Durch die Nebeneinanderstellung der zwei Realitätsformate (Objekt und Inszenierung des Objektes mittels der Fotografie) wird diese Spannung zum Äußersten betrieben und unsere Wahrnehmungskategorien ironisiert.

Nicht zu vergessen dabei ist, dass die klassischen und ältesten fotografischen Experimente von Eadweard Muybridge und anderen, das Ziel verfolgten Bewegung und Bewegungsabläufe mittels Kamera festzuhalten und in Einzelbilder zu zerlegen, und damit einen Beitrag zur Beschaffenheit und foto-mechanischen Darstellbarkeit von Realität (Zeit und Raum) zu leisten. In gleicher Weise können die Arbeiten Strassers als Darstellung von Nicht-Realität und Potentialität bezeichnet werden. (Text: Daniel Zyman, Kurator Thyssen-Bornemisza Art Contemporary)

Kurzbiografie

Michael Strasser, geb. 1977 in Innsbruck // 1997–1999 Kolleg für Fotografie, Wien // 2000–2001 Schule für künstlerische Photographie/Friedl Kubelka, Wien // 2001–2006 Studium Fotografie bei Univ. Prof. Gabriele Rothemann // 2006 Diplom Fotografie, Universität für angewandte Kunst, Wien

Ausstellungen (Auswahl)

2007 // 13th Biennale of Young Artists // Dead troops salute, 3/6 Mafia Gallery, London // Ende Neu, PARK, Wien // Open Call I, Plattform Quelle, Wien // Bullshit II, Schauspielhaus Graz // A Minor Revival, Galerie im Andechshof, Innsbruck

2006 // That’s a Pretty Kettle of Fish…, project space, Kunsthalle Wien // Franz jagt Urselbein, Galerie Raum mit Licht, Wien // Société de Nations, Cirtuit, Lausanne // The Essence, MAK Wien // RLB-Arts Kunstpreis, RLB-Kunstbrücke, Innsbruck

2005 // Park in Progress, Les Pèpiniéres Européennes, Paris // Bildende Kunst, Kunstakademie Münster // Never let them see you sweat, KIK, Kunstnacht Friedrichshafen // Die Grenzen meiner Sprache, Kunst.Vorarlberg, Dornbirn

only in german

Michael Strasser
Fotografie, Installation
Ort: Startgalerie im Museum auf Abruf