artist / participant

press release only in german

Eröffnung: Freitag 18. Mai

In meinem Leben gibt es unterschiedliche Quellen, die mich zum Malen anregen. Eine führt zurück in meine Kindheit auf einen protestantischen Bauernhof, wo mir beigebracht wurde, populäre Bilder nicht zu bewundern. Auf diese Weise entwickelte ich eine heimliche Hingabe zu Bildern; Bilder, die ich sah und die meine „Sozialisation“ auslösten.

Die erste Bildquelle ergab sich aus unzähligen Fotos aus dem Familienalbum und ihren Geschichten. In diesen Halbwahrheiten besetzter Mythen schienen sie Klassen- und Rollenmuster einer konstruierten Identität für den Portraitierten und den Betrachter darzustellen. In allen fotografischen Bildern, die als Kind meine Aufmerksamkeit erregten, zeichneten sich diese Rollenmuster ab: In der Werbung, TV – Serien, dem (amerikanischen) Kino und im Kosmos der Popkultur.

Die geisterhaften und immateriellen Clichés der Fotografie sind immer noch Ausgangspunkt der Bilder, die ich abzubilden versuche. Diese Bilder zeigen immer Körper und Momente längst vergangener Zeiten. Das Verlangen, das Unerreichbare ( die Vergangenheit ) zu erreichen wird proportional größer zur Unmöglichkeit dies zu tun.Mich selbst in Zeit und Ort, die nicht mehr existieren oder nie so existiert haben wie sie dargestellt wurde zu verlieren, zieht mich an.

Indem ich mit diesen Schatten arbeite, versuche ich mich von ihnen zu befreien. Ich könnte mein Verfahren als eine Art Exorzismus beschreiben. Der Moment, diese Bilder auszulöschen ist der Grund warum ich male. Verdecken, Verstecken und Übermalen des ersten Bildes ist eine Art, meinen ständigen Zweifel an der Malerei, ihrer Gültigkeit als zeitgenössisches Medium in der Kunst zu behandeln. In der ersten Phase bedingt die Malerei das „ideale“ Bild: Ich versuche am streng Akademischen festzuhalten. Mich interessiert, die faden, bourgeoisen Techniken wie Öl Lasuren oder matte Pastellkreiden einzusetzen – veraltet, implizieren sie eine leichte Ironie und vielleicht sogar eine Gefühl von Vergeltung. (Norbert Witzgall) ~

Norbert Witzgall beschert der „realistischen Malerei“ mit gepressten Blumen, Farbbändern, zerbrochenen Fliesen, Staub, Schnitten auf der Leinwand oder dem Holz einen neuen Tonfall. Mit dandyhaftem Flair lässt er die akademische Malerei des 19ten Jahrhunderts in seiner Malerei reinkarnieren, Hollywood Head – Shots, Fotografien von Geliebten, Familienmitgliedern und Künstlerfreunden. Eine Haltung, die gleichzeitig ikonolatrisch und ikonoklastisch ist. Die skurrile Zugabe von Elementen auf der Oberfläche der Werke und die umgekehrte Wegnahme, wenn Schnitte hinzugefügt werden oder gesichtslose Körper, gefährdet nie die Intensität seiner Abbildungen, vielmehr nickt er halb verschmitzt halb ernst einer Tradition zu, die saisonal sichtbar wird, stirbt und wiedergeboren wird.

Eine Verwandtschaft zur satirisch, unverfrorenen Haltung des frühen 20igsten Jahrhunderts könnte sich an der Spitze des Dada und Surrealismus wiederfinden (die Reliefs und Papierarbeiten von Jean Arp, Frottagen und Collagen von Max Ernst und die Transparente von Francis Picabia) ebenso bei den nostalgischen viktorianischen Bric-a-Brac Assemblagen von Joseph Cornell, da Witzgall oft Objekte in seine Arbeit einarbeitet, die er in Second Hand Läden findet.

In seiner ersten Einzelausstellung bei Nice & Fit zeigt er neue Arbeiten, darunter Malerei auf Leinwand und Holz, Arbeiten auf Papier und Assemblagen. Der Ausstellungstitel setzt akustische Assoziationen frei: angefangen bei seinem tiefen Interesse für Fotografie (die britische Fotografin und Namensgeberin Julia Margaret Cameron), bis zur nostalgischen Sorglosigkeit im Teenagerfilm „Ferris macht blau“ von John Hughes aus dem Jahr 1986 (auch hier gibt es die Figur Cameron) und die zweigeschlechtliche Natur des Namens. Oft führt der Titel einer Arbeit direkt zu den Portraitierten ( „Lauren“, „Nadja“, „Jan“, „Elvis“). Die Wahl nur eines Namens deutet an, dass sich die ganze Ausstellung einem einzigen Portrait nähert, vielleicht sogar dem Künstler selbst.

PRESS RELEASE

“There are different sources of pictorial motivation in my life. One is my protestant farmer childhood background where I was told to keep away from admiring pictures of a popular nature; I thus developed a secret addiction to pictures so images I had been looking at initiated my “socialization”.

The first source of imagery came in the form of countless photographs from the family albums and the stories attached to them. With the myths that were cast upon them, they seemed to represent, in these half-truths, class and role models that constructed identity – that of the portrayed as well as that of the beholder. These role models loomed in all the other photographic images that caught my attention in childhood: in advertising campaigns, TV-series and the (American) cinema, the pop culture cosmos.

The ghostlike and immaterial clichés of photography are still the main source for the images I try to reproduce. These pictures always show bodies and moments that passed a long time ago. The desire to reach the unreachable, the past, becomes greater in proportion to the impossibility of doing so. To lose myself in a time and place that doesn’t exist anymore, or never existed the way it is depicted, attracts me.

By working with these beautiful shadows I try to get rid of them. I could describe my process as a form of exorcism. The precise moment of wiping out these images is the reason why I paint. Covering and hiding, canceling the primary image is also a way to address my constant doubt in relation to painting, its validity as a contemporary artistic medium. The first stage entails painting the „ideal“ picture: here I try to stick to a stiff academism. The use of stale bourgeois techniques, such as oil glazes or soft pastels, really interests me- in their obsoleteness they implicate a slight irony and maybe a certain feeling of vengeance. (Norbert Witzgall) ~

With pressed flowers, ribbons, broken tiles, dust, incisions on the canvas or board, Norbert Witzgall brings a new inflection to “realist painting”- he reincarnates nineteenth century academic painting, Hollywood head-shots, photographs of lovers, family members, artist friends in his paintings with a dandyish flair and an attitude that is at once iconolatric and iconoclastic. The whimsical addition of elements on the surface of the works -and conversely the subtraction when it comes to slashes or faceless bodies- never compromises the intensity of his representations but it nods half-mischievously half-seriously to a tradition that looms large, dies and is reborn every few seasons.

There is a kinship to early 20th century attitudes of satire and insolence that could be situated at the cusp of Dada and Surrealism (Jean Arp’s reliefs and works on paper, Max Ernst’s frottages and collages, Francis Picabia’s “Transparences”) but also to Joseph Cornell’s’ nostalgic, Victorian bric-a-brac assemblages as Witzgall often incorporates objects found in thrift stores in his art works.

For his first solo exhibition with Nice & Fit we are presenting a new body of work that includes paintings on canvas and board, works on paper and assemblages. The title of the exhibition sets sonic associations: from his deep interest in photography (by referencing British photographer Julia Margaret Cameron) to the nostalgic carelessness of John Hughes’ 1986 teenage movie “Ferris Bueller’s Day Off” (via a character named “Cameron”) and the bi-gender nature of the name. Finally, like the titles of his works that often refer directly to the individuals portrayed, (“Lauren”, “Nadja”, “Jan”, “Elvis”) the choice of one name suggests that the entire show is approached as a single portrait, perhaps of the artist hims