press release only in german

Mit dem Titel NUMBER TWO: FRAGILE präsentiert die JULIA STOSCHEK COLLECTION die zweite Ausstellung aus dem privaten Sammlungsbestand von Julia Stoschek. Hauptthema der Ausstellung ist der Aspekt der Körperlichkeit in Video, Installation und Fotokunst, mit der vor allem Künstler der Body-Art und Performance Kunst seit den 1960/70er Jahren experimentieren.

Selbstinszenierung, Schmerz, Transformation, Körperhaftigkeit im Sinne einer Plastizität, die als reale, äußere Form erfahrbar wird, aber auch Zerbrechlichkeit im buchstäblichen Sinne sind wesentliche Schwerpunkte, die in der Auswahl der 54 Arbeiten beleuchtet werden sollen. Die insgesamt 30 Künstler können dabei innerhalb der Ausstellung auch als Einzelpositionen wahrgenommen werden, da zumeist mehrere Arbeiten eines Künstlers vorgestellt werden.

Einen besonderen Stellenwert in der Ausstellung nimmt die künstlerische Selbstinszenierung ein.

In der 1967-68 entstandenen Performance-Dokumentation „Art-Make-Up No. 1-4 (White, Pink, Green, Black)“ von Bruce Nauman wird in einem Akt der Verfremdung gezeigt, wie der eigene Körper zur Skulptur wird.

In den ursprünglich als 16-mm-Film aufgezeichneten Videos, ist die Kamera frontal auf den Oberkörper gerichtet, welcher in einem minutiösen Prozess in vier verschiedenen Farben (weiß, pink, grün und schwarz) „maskiert“ wird.

Die technische Weiterentwicklung des Films bzw. Videos in den 1960er Jahren machte es den Künstlern mit dem Verfahren der „Close-Circuit“-Installationen möglich Aktionen auf Film aufzuzeichnen, sich im Spiegel selbst zu betrachten und gleichzeitig sogar in einen anderen Raum zu übertragen. Weitere Künstler der Ausstellung, wie Vito Acconci oder auch Hannah Wilke, nutzten diese Möglichkeiten im Sinne eines erweiterten Skulpturbegriffs.

So demonstriert Hannah Wilke in einer ihrer bekanntesten Performances „Hannah Wilke Through the Large Glass“ einen Striptease hinter Marcel Duchamps „Grosses Glas“ im Philadelphia Museum of Art. Sie posiert für die Kamera und stellt wie ein Fotomodel der 1970er Jahre klischeehaft die Rolle der Frau in der damaligen Kunstszene zur Schau. Auch in der großformatigen Fotoserie „Die Sonne um Mitternacht schauen“ von Katharina Sieverding aus dem Jahre 1973 oder der Performance „The Onion“ von Marina Abramović aus dem Jahre 1996 ist die Selbstdarstellung der Frau als Künstlerin und gleichzeitiges Kunstobjekt zentrales Thema. In der Arbeit von Marina Abramović wird darüber hinaus die Erfahrung des Schmerzes suggeriert und die Grenzen der eigenen physischen Belastbarkeit ausgelotet.

Gleichsam schmerzhaft und schockierend sind die Performances von Chris Burden, die ein regelrechtes Martyrium des Künstlers dokumentieren. In der legendären Arbeit „Shoot“ (1971), ließ sich Burden in den Arm schießen, in „Through the Night Softly“ von 1973 windet er sich nackt, mit verbundenen Armen gequält aus einem Scherbenhaufen. Von besonderer Bedeutung in NUMBER TWO: FRAGILE ist die „Killing Machine“ von Janet Cardiff und Georges Bures Miller aus dem Jahre 2007. Die Installation ist eine höchst kritische und zugleich absurde Auseinandersetzung mit der Todesstrafe und inhaltlich angelehnt an die Erzählung „In der Strafkolonie“ von Franz Kafka. Anders als in früheren Arbeiten des Künstlerpaars steht nicht der Film im Vordergrund, sondern ein an den Elektrischen Stuhl erinnerndes Folterinstrument, das in einem abgeschlossenen Raum, begleitet von schriller Violinenmusik den Besucher zum Zuschauer eines Horrorszenarios macht.

Paul Chans digital animierte Videoinstallation im Breitbandformat „Happiness (finally) after 35,000 Years of Civilization (after Henry Darger and Charles Fourier)“ führt eine radikale politische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft fort. In seiner apokalyptischen Vision entwickelt sich eine scheinbar naive Paradiesvorstellung zu einem Schreckensszenario in Videospielästhetik, formal angelehnt an die Bildsprache des Amateurzeichners Henry Darger.

Ein weiteres Hauptwerk der Ausstellung bildet die Installation von Terence Koh. Die Installation „Snow White“ (engl. für Schneewittchen) ist eigens für die Ausstellung NUMBER TWO: FRAGILE gestaltet worden. Kern der Arbeit sind die als Kubus von der Decke herabhängenden Neonröhren, die es durch die Blendung des Lichts dem Besucher fast unmöglich machen werden, den Raum überhaupt zu betreten. Ein gläserner Sarg und Chrysanthemen aus Porzellan, sowie eine Live-Performance, die in eben diesem Raum aufgezeichnet wird, komplettieren das „märchenhafte“ Szenario in Anlehnung an eine Oper.

Die Arbeiten „Cheese“ (2007) und „Dough“ (2005/06) von Mika Rottenberg sind erstmals zusammen in einer Ausstellung zu sehen. In einem roh gezimmerten, begehbaren „Ziegenstall“ präsentiert die Künstlerin ihre jüngste Arbeit „Cheese“. Sechs Schwestern mit rapunzelartig langen Haaren sind die Hauptpersonen, die die magischen Kräfte von Mutter Natur besitzen und aus ihren Haaren Käse herzustellen vermögen. Wie in ihrer Arbeit „Dough“ ist das zentrale Motiv die Auseinandersetzung mit globalen Themen, wie Ökonomie oder Arbeit im postindustriellen Zeitalter. Produktionsabläufe werden mit einer poetischen Bildsprache ad absurdum geführt, der weibliche Körper wird als energetischer Teil dieser Prozesse einbezogen und der Betrachter in eine höchst eigentümliche, aber vertraute Welt entführt.

Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog im Hatje Cantz Verlag erschienen.

Künstlerliste

Marina Abramović, Vito Acconci, Peggy Ahwesh, Walead Beshty, Björk/Encyclopedia Pictura, John Bock, Chris Burden, Janet Cardiff & George Bures Miller, Paul Chan, Patty Chang, Jen DeNike, Nathalie Djurberg, Cheryl Donegan, Kate Gilmore, Cao Guimarães, Terence Koh, Alex McQuilkin, Nandipha Mntambo, Lutz Mommartz, Bruce Nauman, Rob Pruitt, Adam Putnam, Pipilotti Rist, Torbjørn Rødland, Mika Rottenberg, Katharina Sieverding, Rosemarie Trockel, Hannah Wilke, Aaron Young

only in german

NUMBER TWO: FRAGILE

Künstler: Marina Abramovic, Vito Acconci, Peggy Ahwesh, Walead Beshty, Björk  / Encyclopedia Pictura , John Bock, Chris Burden, Janet Cardiff & George Bures Miller, Paul Chan, Patty Chang, Jen DeNike, Nathalie Djurberg, Cheryl Donegan, Kate Gilmore, Cao Guimaraes, Terence Koh, Alex McQuilkin, Nandipha Mntambo, Lutz Mommartz, Bruce Nauman, Rob Pruitt, Adam Putnam, Pipilotti Rist, Torbjorn Rodland, Mika Rottenberg, Katharina Sieverding, Rosemarie Trockel, Hannah Wilke, Aaron Young.