press release only in german

Das gesamte Hochschulgebäude wird zum Abschluss des Jubiläumsjahrs wieder für vier Tage zu einer einzigartigen Ausstellungsfläche. Studierende und Meisterschüler aus allen Studiengängen zeigen Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr. Zudem sind – vorwiegend im Festsaal und der Galerie – die aktuellen Abschlussarbeiten der DiplomandInnen des Wintersemesters zu sehen und zu erleben. Die Lehrenden und Studierenden der HGB freuen sich auf viele Gäste, anregende Gespräche, Austausch und eine vibrierende Hochschule an diesen besonderen Tagen.

Programmausschnitt des HGB-Rundgangs 2015:

Die Klasse expanded cinema von Prof. Clemens von Wedemeyer präsentiert zum diesjährigen Rundgang die Vision & Fear Station. Im Zentrum der Klasse steht die Untersuchung von Zukunfts- und Realitätsvisionen und wie Angst als Werkzeug die Wahrnehmung unserer Zeit beeinflusst. Ausgehend von der Beschäftigung der Klasse mit Social Science Fiction entsteht eine Filmbühne mit Interviews, Live-Filmdrehs, Soundexperimenten, Déjà-vus, Performances, Konzerten, Ungeplantem. In Kooperation mit der GfzK Leipzig bis 28. Juni 2015

Unter dem Titel Approaching: MA/IDR zeigt die Fachklasse von Prof. Joachim Brohm neue künstlerische Werke, die auf der Grundlage und in heutiger Anschauung der Entstehungsorte des Films „Il Deserto Rosso“ von Michelangelo Antonioni konzipiert und realisiert wurden. Die Arbeiten transformieren ausgewählte Aspekte dieses ersten Farbfilms von Antonioni, der 1964 mit dem Goldenen Löwen der Filmfestspiele Venedig ausgezeichnet wurde, ästhetisch wie inhaltlich in die Jetztzeit.

Die Buchstaben der Inschrift am Sockel der Trajanssäule im Zentrum Roms gelten als schönste Ausformung des lateinischen Alphabets. Abgebildet ist die monumentale Tafel in fast jedem Lehrbuch der Typografie, übersetzt oder interpretiert allerdings wird der dem Kaiser Trajan gewidmete Text selten. Dabei feiert die im Jahr 112 errichtete Säule Siege, die nichts anderes als Genozide gewesen sind. Die Ausstellung der Klasse Typografie von Prof. Günter Karl Bose ist einer „Dekonstruktion“ der Säule gewidmet. Ein weiteres Projekt dieser Klasse ist der inszenierte Kafka–Leseraum, ein Kaleidoskop aus Textfragmenten und Bildsequenzen, das eine Annäherung an den „Medienkörper“ Franz Kafka versucht.

Die Fachklasse für Bildende Kunst von Prof. Astrid Klein installiert eine Bar auf Kunstrasen und lädt ein zu Drinks im Grünen.

Die Studierenden Liat Grayver, Jennifer König, Juliane Mahler, Carina Malgut, Janine Steiner aus der Fachklasse von Prof. Heribert C. Ottersbach präsentieren „Die Sportliche Eigengewichtübung und Geistige Dehnungen - Gehen Sie so tief, bis nur noch eine Faust zwischen Ihre Brust und den Boden passt“.

Die Arbeiten der Klasse für Fotografie im Feld der zeitgenössischen Kunst von Prof. Peter Piller sind in Auseinandersetzung mit den zehn Geboten entstanden. Zu diesem Thema kooperiert die Klasse als Vorbereitung eines vom Goethe-Institut organisierten Austausch- und Ausstellungsprojekts mit einer Klasse der Minshar Art School in Tel Aviv.

Unter dem Titel pressing matter geben Studierende der Klasse von Prof. Annette Schröter Einblick in die Ergebnisse der Arbeit in den druckgrafischen Werkstätten der HGB und verhandeln Ansätze künstlerischer Positionierung in diesen Medien. So verweist der Titel auf das Verfahren der Bildherstellung an den Druckmaschinen und auf die Suche nach Relevanz und Zeitgenossenschaft in der Auseinandersetzung mit diesen Techniken.

In Zeiten des ständigen „on-Seins“ geht die Fachklasse für Intermedia von Prof. Alba D’Urbano mit ihrer inszenierten Ausstellung Lichtung während des diesjährigen Rundganges offline. Nahezu offline, denn jeweils eine der im Ausstellungsraum versammelten künstlerischen Arbeiten (Soundinstallationen, Performances, Videoarbeiten, Fotografien, Objekte,…) wird gezeigt, während die anderen schweigen. Sofern das Visuelle schweigen kann.

Die Fachklasse von Prof. Heidi Specker beschäftigt sich dieses Jahr mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Original und Kopie in der Fotografie respektive in der Bildenden Kunst. Die Arbeiten zu diesem Thema sind in einem Siebdruckheft zusammengefasst, welches die Klasse zum diesjährigen Rundgang erstmals präsentiert. In Kooperation mit dem Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen der HGB Leipzig

Schwerpunkt in den Arbeiten der Klasse von Prof. Ingo Meller bildet die Malerei; ebenso wird aber auch die Auseinandersetzung mit weiteren künstlerischen Medien unterstützt und gefördert. Zum Rundgang zeigt die Klasse einen Querschnitt von Arbeitsansätzen und Studien sowie erste Artikulationen gefestigter junger künstlerischen Positionen.

Das zweite Studienjahr Buchkunst/Grafik-Design bei Prof. Markus Dreßen befasst sich ausgehend von Mark Twains „Tom Sawyer“ (zweites Kapitel) mit der Wahrnehmung von Tätigkeit. Präsentiert werden die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit Wandel der Arbeitswelt, der Rolle des Designers als Entrepreneur, Theorien der Passivität, der Müdigkeitsgesellschaft und „dem Ende der großen Geschichte“.

Anhand von Postern der französischen Studentenproteste 1968 haben die Studierenden im ersten Studienjahr Buchkunst / Grafikdesign (Prof. Christoph Feist) eigene Metaphern und Symbole für aktuelle Proteste gefunden. Die Klasse präsentiert Entwürfe für Protestplakate, die statt rein typografische Motive und Slogans zu verwenden, vorwiegend mit (gezeichneten) Bildern arbeiten.

Schnittstelle ‘Druck’ ist eine hochschulübergreifende Plattform für Druckgrafik an der HGB. Sie wurde 2010 von Katrin von Maltzahn initiiert und wird seit Oktober 2014 von der Leipziger Künstlerin Christiane Baumgartner weiter begleitet. Grafisches Denken wird hier in einem fachbereichs-übergreifenden Rahmen geschult und gefördert. Zum Rundgang wird eine Auswahl der zum Thema „Strukturen“ entstanden Werke zu sehen sein.

Unter dem Titel Weltformat zeigen Julia Blume, Peter Hermans, Sascha Herrmann, René Patzwaldt nach zwei Ausstellungen und einer Publikation 2014 zum diesjährigen Rundgang eine weitere Ebene der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem umfassenden Archivmaterial zur technisch-optischen Forschung des Chemikers und Erfinders Emanuel Goldbergs: „Über Spiegel, Aufnahme und Diffusion“. In Zusammenarbeit mit dem Archiv der HGB Leipzig