artists & participants

press release only in german

Der 2007 in Kabul gedrehte Film Passing the Rainbow von Sandra Schäfer und Elfe Brandenburger ist Ausgangspunkt der Ausstellung stagings. Der Film stellt afghanische Filmproduzentinnen vor sowie ihre Strategien, Gendernormen der afghanischen Gesellschaft zu unterlaufen. Die filmische Praxis in Afghanistan sowie das Handeln im Alltag stehen hierbei im Zentrum. Die Produktion von (Bild)-Wirklichkeiten wird von den beiden Filmemacherinnen als gesellschaftliche Intervention genutzt. Es geht um Rollenwechsel und Setzung von Handlungsspielräumen. Indem Passing the Rainbow Szenen aus dem Alltag der Darstellerinnen inszeniert, werden Wechselwirkungen und Widersprüche zwischen produzierten Bildern und realen Lebensbedingungen sichtbar. Entscheidend für Sandra Schäfer und Elfe Brandenburger war die Zusammenarbeit mit lokalen Akteurinnen in Afghanistan: Die Protagonistinnen sind Ko-Produzentinnen und Korrektiv westlicher Perspektiven.

Die Ausstellung stagings gliedert sich in zwei Teile:

Staging democracy im vorderen Raum von JET führt in den Film, in die cineastische Praxis der Protagonistinnen und ihren historischen Kontext in Afghanistan ein. Die hier gezeigten Filme sind alle 2007 - also während des sogenannten Demokratisierungsprozesses nach 2002 - produziert worden.

In der 2-Kanal-Videoinstallation to act in history nutzt Sandra Schäfer Bilder aus den Bildarchiven von Nancy Hatch Duprée und dem Williams Afghan Media Collective. Das selten zu sehende Material wurde von Sandra Schäfer mit eigenem Filmmaterial kombiniert, das sie während mehrerer Recherchereisen zwischen 2002 und 2008 gedreht hat. Die Installation reflektiert den Entstehungsprozess von Passing the Rainbow sowie dessen Rezeption in Kabul und Berlin. Außerdem skizziert sie mit historischen Bildern die Repräsentation von Frauen in Afghanistan.

Eine mobile Kinoinstallation stellt neben Passing the Rainbow zwei von afghanischen Filmemacherinnen produzierte Filme aus dem Jahr 2007 vor: 25 Darsad (25 Prozent) von Diana Saqeb und Nejat (Rettung) von Saba Sahar:

Die Regisseurin Saba Sahar erzählt in ihrer zweiten eigenen Filmproduktion Nejat die Geschichte einer Superheldin, in der sie selbst die Hauptrolle spielt, inszeniert im pakistanischen »Lollywood-Style« mit ausgefeilten Martial-Art-Szenen. Hauptberuflich arbeitet die Regisseurin, wie auch ihre Hauptdarstellerin, bei der Polizei.

Gemäß der neuen afghanischen Verfassung aus dem Jahr 2004 müssen 25 Prozent der Parliamentarier_innen Frauen sein. Die Regisseurin Diana Saqeb portraitiert sechs von ihnen in ihrem Dokumentarfilm 25 Darsad. In einer zentralen Szene verlassen die Parlamentarierinnen aus Protest gegen die frauenfeindlichen Argumentationen einiger Kollegen bei der Abstimmung zu einem Gleichstellungsgesetz den Saal.

Im hinteren Raum von JET spannt die Ausstellung mit staging civil war einen historischen Bogen zu dem in Kabul gedrehten Kurzspielfim Saya (Schatten) von Nacir Alqas. Saya, der 1990 nach zweijährigem Verbot doch noch gedreht werden konnte, handelt von einer Kriegswitwe, deren Sohn aus erster Ehe vom neuen Ehemann nicht akzeptiert wird. Schweren Herzens entscheidet sich die Witwe, gespielt von Yasemin Jarmal, den Jungen auf einem belebten Bazar auszusetzen. Der Film thematisiert ein typisches Phänomen während der sowjetischen Besatzung und der darauf folgenden Bürgerkriege. Viele Ehemänner sind während der Kriege ums Leben gekommen. Für die alleinstehenden Witwen und Kinder war es wegen des strengen Gesellschaftskodex schwierig, ein neues Leben aufzubauen. Das dokumentarisch anmutende Setting und die schauspielerische Arbeit der Hauptdarstellerin erinnern an Filme des italienischen Neorealismus. Nach einer kurzen Aufbruchphase sah man sich in Afghanistan nicht nur mit weiteren Bürgerkriegen konfrontiert, sondern auch mit einem rigiden Verständnis der Geschlechterrollen und daraus resultierenden Repressionen.

1996 entkam der Regisseur Nacir Alqas knapp einem Mordanschlag, woraufhin er mit seiner Familie floh und seitdem in Deutschland lebt.

Sandra Schäfer hielt sich seit November 2002 immer wieder in Kabul und Teheran auf, um in Zusammenarbeit mit Elfe Brandenburger für den Film Passing the Rainbow und das Filmfestival Kabul/Teheran: 1979ff zu recherchieren. 2007 hat sie das Filmfestival SPLICE IN zu Gender und Politik in Afghanistan, seinen Nachbarländern und Europa kuratiert, das in Kassel, Berlin und Hamburg stattfand. 2008 fand es in Kooperation mit CACA-Kabul, Afghan-Film und Zara Zandieh unter dem Titel SECOND TAKE in Kabul eine Fortsetzung. Sandra Schäfer ist Mitherausgeberin des metroZones-Buchs Kabul/ Teheran 1979ff: Filmlandschaften, Städte unter Stress und Migration, das 2006 im b_books-Verlag in Berlin erschienen ist.

Im Anschluß an die Präsentation im Ausstellungsraum Jet wird Sandra Schäfers Installation to act in history ab dem 20. November 2008 in der Ausstellung Working Documents in La Virreina, Centre de la Imatge in Barcelona gezeigt. www.mazefilm.de

with Nacir Alqas, Elfe Brandenburger, Aiqela Rezaie, Saba Sahar and Diana Saqeb

-

The film Passing the Rainbow, shot in Kabul by Sandra Schäfer and Elfe Brandenburger in 2007, serves as the starting point for the exhibition “stagings.” The film presents female Afghan filmmakers and their strategies for subverting the gender norms of Afghan society. The practice of filmmaking in Afghanistan and the activities of everyday life are the film’s central concerns. Both filmmakers utilize the production of (visual) realities as a form of social intervention. At issue are changing roles and the delimitation of individual freedom of action. Passing the Rainbow dramatizes scenes from its protagonists’ daily lives, making visible the interactions and contradictions between constructed images and real living conditions. For Schäfer and Brandenburger, collaborating with local women was crucial: The protagonists are coproducers and provide a corrective to Western perspectives.  

The exhibition is divided into two parts:  

Staging democracy, in the front room at JET, is an introduction to the film, to the cinematic practice of the protagonists and to their historic context in Afghanistan. The films being shown here were all made in 2007, i.e. during the so-called process of democratization after 2002.  

In the two-channel video installation to act in history, Sandra Schäfer uses images from the photo archives of Nancy Hatch Dupree and the Williams Afghan Media Project. Schäfer has combined this rarely seen material with footage of her own, shot during multiple research trips between 2002 and 2008. The installation reflects the creative process behind Passing the Rainbow as well as its reception in Kabul and Berlin, and it uses historical images to trace the representation of women in Afghanistan.  

A mobile cinema installation will show Passing the Rainbow as well as two films made in 2007 by Afghan women: 25 Darsad (25 Percent), by Diana Saqeb, and Nejat (The Rescue) by Saba Sahar.  

In Nejat, her second solo film production, director Saba Sahar tells the story of a superheroine, shot in the Pakistani “Lollywood” style with sophisticated martial-arts scenes, and featuring herself as the main character. Like her protagonist, the director’s day job is with the police.  

Under Afghanistan’s new constitution, dating from 2004, 25 percent of the parliament’s members must be women. The director Diana Saqeb portrays six of these women in her documentary film 25 Darsad. In a pivotal scene, the female parliamentarians walk out of a session in protest at a colleague’s misogynistic line of argument during a vote on an equality bill.  

With staging civil war, in JET’s back room, the exhibition traces a historical arc to the short film Saya (Shadow) by Nacir Alqas. The film, which was finally shot in Kabul in 1990 after a two-year ban, is about a war widow whose new husband refuses to accept her son from her first marriage. With a heavy heart, the widow, played by Yasemin Jarmal, decides to abandon the boy at a busy bazaar. Saya addresses a common phenomenon during the Soviet occupation and the civil wars that followed. Many husbands lost their lives during the wars, and because of the strict social code it was difficult for the widows and children left behind to build new lives. The seemingly documentary setting and the lead actress’s dramatic work recall the films of Italian neorealism. After a brief period of openness, Afghans found themselves confronted not only with more civil wars, but also with a rigid conception of gender roles and the repression resulting from that conception.  

In 1996, Alqas narrowly escaped a murder attempt. He and his family subsequently fled and have since been living in Germany.  

Sandra Schäfer has visited Kabul and Tehran frequently since November 2002 to do research with Elfe Brandenburger for the film Passing the Rainbow and the film festival Kabul/Teheran: 1979ff. In 2007 she curated the film festival SPLICE IN, on gender and politics in Afghanistan, its neighbors and Europe, which took place in Kassel, Berlin and Hamburg. In 2008 the festival continued in Kabul under the title SECOND TAKE, in cooperation with CACA-Kabul, Afghan Film and Zara Zandieh. Schäfer also coedited Kabul/Teheran 1979ff: Filmlandschaften, Städte unter Stress und Migration (Film Landscapes, Cities under Stress and Migration), a metroZone book published in 2006 by b_books-Verlag in Berlin. Following her presentation in the exhibition space at JET, Schäfer’s installation to act in history will be shown as part of the exhibition “Working Documents” at La Virreina Centre de la Imatge in Barcelona, beginning November 20, 2008. www.mazefilm.de

only in german

Sandra Schäfer
stagings

mit Nacir Alqas, Elfe Brandenburger, Aiqela Rezaie, Saba Sahar, Diana Saqeb