press release only in german

Mit dieser Ausstellung bestreitet die in Zürich lebende Shirana Shahbazi (*1974 in Teheran) die dritte Solopräsentation in unserer Galerie. Durch Einzelausstellungen, u.a. im Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, in der Barbican Art Gallery, London, im Swiss Institute, New York, im Sprengel Museum, Hannover und im Centre d’Art Contemporain, Genf ist Shahbazi einem internationalen Publikum vertraut. Dazu kommen zahlreiche Beteiligungen an Gruppenausstellungen im In- und Ausland, wie an der 4. Berlin Biennale, im Museum of Modern Art, New York oder im Kunsthaus Zürich. Zu Beginn dieses Jahres hat Shahbazi ein Residency Program im UCLA Hammer Museum, Los Angeles absolviert, aus dem eine Einzelausstellung resultieren wird. Der Schwerpunkt unserer Ausstellung bildet eine Serie von gross- und mittelformatigen Stillleben. In der Auseinandersetzung mit kulturüberschreitenden Bildgattungen nimmt das Stillleben neben dem Landschaftsbild, dem Porträt und dem Historienbild einen breiten Raum im Werk von Shahbazi ein. Neben (analogen) schwarz-weiss und farbigen Fotografien werden auch Teppiche gezeigt, die nach fotografischen Vorlagen der Künstlerin im Iran geknüpft wurden. Seit Beginn ihres Schaffens ist Shahbazi bemüht, die Grenzen der Fotografie zu erweitern, indem sie ein- und dasselbe fotografische Motiv in andere Medien, wie Malerei (Wandbilder, Leinwände), Grafik (Tapeten) oder Objekte (Teppiche) übertragen lässt. So ist derzeit im Kunsthaus Zürich ein 18m langes Bild zu sehen, das von iranischen Plakatmalern nach einem von ihr fotografierten Stillleben angefertigt wurde. Die Künstlerin sieht ihre Wahrnehmung und ihr Bildgedächtnis durch die Tradition der westlichen Malerei geprägt. Insofern unterhält sie durch den Rückgriff auf die klassischen Bildgattungen einen permanenten Dialog mit der Malerei. So bringt sie gekonnt die kompositorischen und ikonographischen Elemente der niederländischen Stilllebenmalerei zum Einsatz. Früchte, Tiere und Schmuck werden minutiös angeordnet und in ihrer stofflichen Beschaffenheit wiedergegeben. Auch kommt das Totenkopfmotiv als Ausdruck der Vanitas zum Einsatz. In Anlehnung an die Werbefotografie werden die Bildgegenstände vor monochromem Hintergrund abgelichtet, sodass sie wie eine verführerische Ansammlung von käuflichen Produkten wirken. Durch diese die Begehrlichkeit weckende Inszenierung verliert die ursprüngliche Symbolkraft des Stilllebens an Bedeutung. Auch der Totenkopf wirkt wie ein semantisch entleertes Zeichen. Nicht mehr die Vergänglichkeit aller irdischen Güter kommt durch ihn zum Ausdruck, vielmehr wird er selbst zum Objekt des Begehrens in einer hedonistischen Konsumwelt stilisiert. Parallel dazu hat die Künstlerin einzeln Muscheln und Insekten vor monochromem Hintergrund fotografiert. Anders als in den üppigen Stillleben werden nun einzelne Bildgegenstände wiedergegeben. Shahbazi durchstöberte mit nahezu enzyklopädischem Interesse Naturaliensammlungen im In- und Ausland und stellte dabei Fotografien her, die auf den ersten Blick wie morphologische Beschreibungen von Formen anmuten. Ihr ist jedoch nicht daran gelegen, die Formen der Natur systematisch zu erfassen oder taxonomisch zu ordnen. Vielmehr zeigt sie anhand der (vermeintlichen) dokumentarischen Treue der Fotografien auf, dass die Bildgegenstände weder losgelöst vom Kontext ihrer Präsentation, noch von der Darstellungsweise gesehen werden können. Gleichzeitig findet durch die scharfe, an einen trompe-l’oeil-Effekt erinnernde Wiedergabe eine künstliche Überhöhung der Motive statt. Diese birgt das Paradox in sich, dass die natürlich-organischen Formen zu abstrakten Gebilden verfremdet werden, die wie von Menschenhand gefertigte Ornamente oder „Kunstformen“ wirken.

Birgid Uccia

-

With this exhibition, Shirana Shahbazi (born 1974 ín Teheran, lives in Zurich) is presenting her third solo show in our gallery. Shahbazi is known to an international public from solo exhibitions at the Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam, the Barbican Art Gallery in London, the Swiss Institute in New York, the Sprengel Museum in Hanover and at the Centre d’Art Contemporain in Geneva, among others. In addition she has participated in many group exhibitions in Switzerland and abroad, such as the 4th Berlin Biennial, the Museum of Modern Art in New York or Kunsthaus Zurich. At the beginning of this year, Shahbazi completed a Residency Program at UCLA’s Hammer Museum in Los Angeles, which will conclude with a solo exhibition. Our presentation focuses on a series of large- and medium-scale still lifes. In her occupation with culture-crossing picture genres, the still life takes up a large place in Shahbazi’s work, along with the landscape, the portrait and history painting. Besides black-and-white and color (analog) photographs, carpets will also be shown that have been knotted according to photographic models prepared by the artist in Iran. From the very beginning of her art career, Shahbazi has devoted much work to expanding the boundaries of photography by carrying one and the same photographic motif over to other media, such as painting (murals, canvases), graphic prints (wallpaper) or objects (carpets). Thus presently at Kunsthaus Zurich, an 18-meter long picture can be seen that was produced by Iranian poster painters following one of her photographic still lifes. The artist is aware of the fact that her perception of things and her pictorial memory has been molded by the tradition of western painting. And it is through this reversion to classical art genres that she maintains a permanent dialogue with painting. She in this way manages very skillfully to exploit the compositional and iconographic elements of Netherlandish still life painting. Fruits, animals and jewelry are meticulously arranged and reproduced in all their material quality. The death’s-head motif is also brought in as a symbol of vanitas. In analogy to advertising photography, the objects are shot against a monochrome background so that they seem like a seductive collection of products for sale. By means of this staging that incites longing, the still life loses the force of its original symbolic meaning. Even the death’s-head seems like a semantically blank sign. No longer does it express the transience of all earthly goods but, in a hedonistic consumer world, is itself stylized to an object of desire. Parallel to this, the artist has photographed individual mussels and insects against a monochrome backdrop. In contrast to the luxuriant still life, single objects are now reproduced. With an almost encyclopedic interest, Shahbazi has rummaged through collections of natural history specimens at home and abroad and produced photographs of them that at first glance seem like morphological portrayals of shapes. It is of no interest to her to record the forms of nature systematically or classify them taxonomically. Rather she shows, by means of an (assumably) true-to-life documentation that the objects in the picture cannot be seen in disassociation either from the context of their presentation or the manner of their depiction. At the same time, owing to the hard-edge, trompe-l’oeil-like effect of the reproduction, an artificial heightening of the motifs takes place. This brings about the paradox that natural-organic forms are mutated to abstract configurations that seem like handmade ornaments or “art forms”.

Birgid Uccia

only in german

Shirana Shahbazi “if, then.”
Kuratoren: Birgid Uccia / Bob van Orsouw