press release only in german

"Die Ausstellung rührt an die Frage ihrer Erzählbarkeit und bietet verschiedene Stationen mit unterschiedlich narrativen und argumentativen Figuren auf, die das Rätsel des Ökonomischen und einige seiner Aspekte und Begriffe umstellen: des Tauschs und seiner Operationen, die Möglichkeitsbedingung der Gabe und ihre Gesten, die Dinge in ihrem Verhältnis zum Menschen, die Dinge als Objekte und ihr Fetischcharakter, wenn sie zur Ware werden; aber auch ihre Immanenz soll betrachtet werden.

Es wird ein Blick auf den annihilierenden Charakter des Geldes und seine (un)endlichen Abstraktionsmöglichkeiten geworfen, auf den Aggregatzustand des Geldes, wie er uns bekannt ist. Wir versuchen in die Zukunft des Geldes zu blicken und werden die Frage stellen, warum wir es bald nicht mehr benötigen.

Es wird um die Beziehung von Glaube, Würde und Glaubwürdigkeit gehen und darum, wie diese Begriffe mit dem Kredit zusammenhängen, um die Unmöglichkeit der Visualisierung von Arbeit, ihre Nicht-Sichtbarkeit und warum wir sie gar nicht sehen wollen, wenn wir sie sehen könnten. Wir versuchen eine Darstellungsästhetik anzubieten, die eine Gegenüberstellung von randständigen Fragen, Wahrnehmungen und Problemen dessen ergibt, was man immer noch Kapitalismus nennt. Wir werden uns mit dem Gegensatz rational/irrational beschäftigen und werden versuchen die Regeln, Gesetze und Strukturen des Ökonomischen, wenn sie überhaupt existieren, zu entziffern. In der Ausstellung wird es ein Orientierungssystem geben, es wird Wegweiser mit Markierungen und Richtungsanzeigern geben." (Thomas Locher)