press release only in german

Die Ausstellung zeigt Höhepunkte des Holzdrucks aus dem Bestand der Graphischen Sammlung des Museums der bildenden Künste Leipzig.

Präsentiert werden 36 Meisterblätter, die den Zeitraum von fünf Jahrhunderten umfassen. Die Konzentration liegt auf den entwicklungsstarken Kernepochen des Holzschnitts - Renaissance und 20. Jahrhundert - und damit auf den besonders innovativen Stationen bildkünstlerischen Schaffens.

Der Holzdruck ist die älteste druckgrafische Technik. Seine Anfänge in Europa reichen bis in das frühe 15. Jahrhundert zurück. Anders als bei Malerei und Zeichnung ist beim Hochdruck konzeptionelles Vorgehen notwendig: die Bearbeitung des Druckstocks erfolgt spiegelverkehrt und erst auf dem gedruckten Blatt offenbart sich die Komposition. Der Holzschnitt ist dem skulpturalen Werkschaffen verwandt, da aus dem Holzstock Stege und/oder Flächen freigestellt werden. Ausschließlich von diesen erhabenen Partien erfolgt der Abdruck. Eine bei Künstlern beliebte Variante ist der Farbholzschnitt. Hierzu werden je nach Anzahl der Farben unterschiedlich viele Druckstöcke geschnitten und in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen gedruckt.

Die Ausstellung ist Teil des Kooperationsprojektes "Hochdruck in Leipzig 2011" (www.hochdruck-leipzig.de), gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturamt der Stadt Leipzig, Römerturm und culturtraeger.

Künstlerliste: ALBRECHT ALTDORFER, GERHARD ALTENBOURG, STEPHAN BALKENHOL, ERNST BARLACH, CHRISTIANE BAUMGARTNER, HANS SEBALD BEHAM, LUCAS CRANACH D. Ä., UGO DA CARPI, ALBRECHT DÜRER, LYONEL FEININGER, CONRAD FELIXMÜLLER, HAP GRIESHABER, ERICH HECKEL, ERNST LUDWIG KIRCHNER, MAX KLINGER, KÄTHE KOLLWITZ, WOLFGANG MATTHEUER, HANS ALEXANDER MÜLLER, EDVARD MUNCH, EMIL NOLDE, FÉLIX VALLOTTON, WERNER WITTIG

only in german

Von Dürer bis Baumgartner

Künstler: Albrecht Altdorfer, Gerhard Altenbourg, Stephan Balkenhol, Ernst Barlach, Christiane Baumgartner, Hans Sebald Beham, Lucas Cranach, Ugo da Carpi, Albrecht Dürer, Lyonel Feininger, Conrad Felixmüller, HAP Grieshaber, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Wolfgang Mattheuer, Hans Alexander Müller, Edvard Munch, Emil Nolde, Félix Vallotton, Werner Wittig.