press release

NEUKÖLLNER SOZIALPARKETT

Mit dem SOZIALPARKETT beschließt die Schweizer Künstlerin Barbara Caveng eine Trilogie, die das Parkett als materielles und soziales Phänomen sowie das Individuum in seinem Verhältnis zur Gesellschaft thematisiert. Nach dem KUNSTPARKETT - das 2008 Hölzer aus Ateliers, Galerien oder Museen in eine Repräsentationsfläche für künstlerischen Erfolg oder Scheitern verwandelte - und dem BELZIGER VOLKSPARKETT - einem un-einheitlichen deutsch-deutschen Bodenbelag im Jahre 20 nach der Wende - fragt das SOZIALPARKETT, 2010 aus den ‚Existenztrümmern’ der Straßen Neuköllns realisiert, nach subjektiven und kollektiven Wertvorstellungen.

Rund 550 Fundstücke und Spenden von Neuköllnern wurden zu 4289 Parkettstäben geschnitten und in edlem Fischgrätenmuster, ursprünglich auch ‚Bürgerparkett‘ genannt, auf 120 Quadratmetern verlegt. Barbara Caveng hat mit einem sechsköpfigen Team über fünf Monate Holz jeglicher Art und Form zusammengetragen und bearbeitet: von Sperrholz bis zu edlem Teak, von kaputten Brettern bis zum kompletten Schrank. Bemalte Küchenbankreste wurden von Baumscheiben abtransportiert, Tische und Schubfächer von Straßenecken, eine blaue Nachtkonsole von dem Mann mit den ‚Haifischschuhen’.

Gülers Garderobe oder Bernhards Schiffsplanke – was im Leben und in den Wohnungen der Menschen ausgedient hat, erzählt im SOZIALPARKETT über die Neuköllner und ihre Wohnkultur. Liebevolles Rosendekor, aufgemalte Tiere und Herzchen-Verzierungen, die Tristesse der Holzimitate - bevorzugt Buche hell - transformiert die Künstlerin zu einer begehbaren Installation, auf der die Geschichten der Menschen, ihre sozialen Umstände oder Verhaltensweisen nachhallen. Von der zehnjährigen Sindi aus der Okerstraße, die in Hamburg geboren wurde und Hannover besser findet als Neukölln, von Andrea aus Sardinien, der in Neukölln seinen ersten Fuchs gesehen hat oder Bruno (64) vom Hermannshof, für den Neukölln „mein Mittelmeer“ ist.

Gesammelt, gereinigt und vorsortiert wurde in einem Ladenlokal in der Okerstraße. Anlaufstelle und Ausstellungsraum, in dem Holz für Holz der Projektverlauf dokumentiert wurde. Mit Fotografien der Ursprungshölzer am Fundort oder mit ihren Spendern. Über eine Bezirkskarte spannte sich ein dichtes Netz aus leuchtend roten Fäden, die die Fotos mit den jeweiligen Straßen verortete. Für drei Monate wurde die „Sozialparkettstube“ zu einem Treffpunkt im Schiller-Kiez. Man kam mit Nachbarn ins Gespräch, konnte die Künstlerin zum Projekt befragen und über seine Erfahrungen im Kiez oder mit dem Material erzählen. Auf Fragebögen wurde notiert, warum man Neukölln liebt oder hasst und welche Geschichte hinter der Holzspende steckt. Doris hat die Telefonbank eines Verstorbenen gestiftet, um ihn als Teil des SOZIALPARKETTS zu würdigen. Im Blog schreibt sie über ihre Freude, dass so an Erol K. erinnert wird und zitiert den Künstler Lionel Feininger: „Kunst ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit.“

Gemütlichkeit und Tristesse, Individuelles und Massenware, Wohnkultur und ‚Wohnhaft‘ – die ganze Palette des problembeladenen, aber auch vielfältigen Bezirks wird auf dem NEUKÖLLNER SOZIALPARKETT ausgebreitet, begehbar und erfahrbar gemacht. Eine Repräsentationsfläche aus 4289 Paneelen, Hunderten von Farbtönen, zu 85 Prozent aus beschichtetem Pressspan und zu 15 Prozent aus Echtholzarten. 75 namentlich genannte Akteure und über 100 Unbekannte aus dem Kiez haben ihre Erinnerungen, ein kleines Stück ihres Lebens, ihre Sehnsüchte, Hoffnungen oder Flüche darin eingewebt. Mit Schnörkeln, Punkten und Zebrastreifen, mit Plastikfurnieren und grün-weißem Kickerspiel. Ein Klangteppich aus lauten und leisen Tönen, mit sensiblen Spuren oder rauen Kratzern, gesammelt in über 90 Straßen Neuköllns – erklingt im Museum als Symphonie der Hölzer.

Barbara Caveng hat mit dem „Sozialparkett“ eine kommunikative Installation geschaffen, die den Ecken, Kanten und Kuriositäten des Bezirks eine ästhetische Gestalt verleiht, den Menschen und dem Material ein Stück ihrer Würde zurückgibt.

Michaela Nolte

-

SYMPHONY OF WOODS

The material of the “Social Parquet” originates from unofficial refuse dumps on the streets of Neukölln and the cellars or attics of the district’s residents: Muhammet’s kitchen table, a childhood bed that once belonged to Kerstin, Güler’s wardrobe, or Bernhard’s ship’s plank. The bed’s headboard and foot end were leaning on a tree in Bartastraße, Winnie the Pooh – carved into a cupboard door – had been ‘disposed of’ together with a pile of wood on Mittelweg.

These are among the circa 550 found items and donations which Swiss artist Barbara Caveng has used to compose her “social floor covering”. 4289 parquet pieces, sawed to the right shape by a craftsman, and laid out in a fish-bone pattern on 120 square metres, originally also known as ‘bourgeois parquet’. It is an installation to walk on, incorporating an echo of people’s stories within it. The stories of ten-year-old Sindi from Okerstraße, for example, who was born in Hamburg and thinks Hanover is better than Neukölln, and Andrea from Sardinia, who saw his first fox in Neukölln, or Bruno (64) from Hermannshof, who claims “Neukölln is my Mediterranean”.

Together with a team of six, barbara caveng – who has lived in Neukölln for just under three years herself – has gathered and processed wood of all shapes and types for five months: from plywood to fine teak, from broken boards to a complete cupboard. Painted remains of a kitchen bench were fetched from beside street trees, tables and drawers from street corners, a blue bedside table from the man with the whale shoes. Things that are no longer useful in life and people’s apartments now help to recount a drama featuring the people of Neukölln and their culture of life. Lovingly designed rose decor, painted animals and little hearts as embellishment, and the drabness of imitation wood – preferred type: light beech.

The wood was collected, cleaned and pre-sorted in a small shop on Okerstraße. This functioned as a place of contact and an exhibition space in which the course of the project was documented piece by piece: using photographs of the original pieces of wood in those places where they were found or together with their donors, while a close-knit net of bright red threads running across a map of the district located the setting of the photos and relevant streets. For three months, the “Social Parquet Space” became a meeting place in the Schiller neighbourhood. People got into conversation with their neighbours, and were able to ask the artist about the project and talk about their experiences in the neighbourhood or with the material they were donating. Notes were made in questionnaires about why people loved or hated Neukölln and about the stories behind the donations of wood. Doris provided the telephone bench of a dead friend in order to pay tribute to him as part of the “Social Parquet”. In the blog she writes about her friends, meaning that Erol K.’s memory is kept alive. She also cites the artist Lionel Feininger: “Art is not a luxury but a necessity.”

Together with the “Art Parquet” and the “People’s Parquet” in Belzig, the “Social Parquet of Neukölln” belongs to a trilogy with which barbara caveng questions parquet as a material and a social phenomenon – sensually, poetically, aesthetically and critically. The focus is not on the floor covering representative of power, money or fame, but on an artistic symbol of and for people who are rarely given the opportunity to move on ‘grand parquet’.

Cosiness and drabness, individual and mass goods, the culture and ‘confinement’ of living – the full range of this highly problematic but also diverse Berlin district is laid out on the “Social Parquet of Neukölln”, ready to be walked on and experienced. It is a ‘carpet’ of sound composed from 4289 panels, hundreds of colour shades, comprising 85 per cent laminated pressboard and 15 per cent real wood of all types. 75 named participants and more than 100 anonymous individuals from the neighbourhood have woven into it their memories, a small part of their lives, their longings, hopes or even curses. It includes scrolls, dots and zebra stripes, plastic veneer and a green and white table-football game. A sound carpet comprising brash and quiet tones, with sensitive traces or rough scratches, collected in more than 90 streets of Neukölln – it is a symphony of woods that resounds in the museum.

In cut-out letters, a quotation from the work of philosopher Walther Benjamin adheres to a pink board: “Traces are the appearance of proximity, however far away that which left them may be.” A philosophical ‘inset’ contributed by Irene from Schillerpromenade. That is also Neukölln. barbara caveng has created a communicative installation in the “Social Parquet”; an installation that lends an aesthetic quality to the corners, hard edges and curiosities of this district, giving back some dignity to the people and the material used.

Michaela Nolte Translated by Lucinda Rennison

only in german

Barbara Caveng
Neuköllner Sozialparkett