press release

Der Amerikaner Robert Adams (geb. 1937 in Orange, New Jersey) gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter der künstlerischen Fotografie der letzten Jahrzehnte. Bereits 1975 nahm er an der legendären Ausstellung New Topographics: Photographs of a Man-Altered Landscape im George Eastman House in Rochester teil. Nachdem sein bekanntestes Buch The New West (1974) im Jahre 2000 erstmals in Deutschland veröffentlicht wurde, ist sein Werk in jüngerer Zeit auch in Europa zunehmend bekannt geworden. Gleichwohl handelt es sich bei Robert Adams: The Place We Live, die am 30. Juni 2013 in Bottrop eröffnet wird, um die erste umfassende Präsentation seiner Arbeit überhaupt. Diese Ausstellung, die mehr als 300 fotografische Originalabzüge, sowie Erstausgaben seiner insgesamt fast 40 Publikationen umfasst, wird 2013 – nach Stationen in Vancouver, Los Angeles, Denver, Madrid (Museo Reina Sofia) und Paris (Musée Jeu de Paume) auch im Bottroper Josef Albers Museum als einziger Station in Deutschland gezeigt. Robert Adams verbindet mit Josef Albers und dessen Museum in Bottrop eine lang andauernde Wertschätzung. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Yale University Art Gallery gemeinsam mit dem Künstler.

Wie kein anderer Fotograf des 20. Jahrhunderts hat sich Adams mit der Landschaft des amerikanischen Westens auseinandergesetzt. Der Westen ist bei ihm zunächst eine Region mit klaren geografischen Koordinaten – das Gebiet von den großen Ebenen über die Rocky Mountains bis zum Pazifik. Adams’ Blick ist ausdrücklich sachlich, detailliert und versucht eine genaue Bestandsaufnahme. In schwarz-weißen Fotografien, die oft mit einer großformatigen Plattenkamera aufgenommen sind, zeigt er die urbanen Zentren und ländlichen Gebiete Colorados, Kaliforniens und Oregons.

Wer die Region mit dem Fotografen besucht, erkennt die Wunden, die unsere Zivilisation der Landschaft geschlagen hat. Die Bilder zeigen die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, die keine Rücksicht auf die Interessen der sozialen Gemeinschaft nimmt; sie beschreiben die Verdichtung der Population und die Zersiedelung der Landschaft durch das ungeregelte Wuchern der Städte, die nicht nur dem Menschen die Luft zum Atmen raubt, sondern auch den Lebensraum der Tiere zunehmend beschränkt; schließlich die Banalisierung unserer Lebenswelt, deren Dinge - die genormten Wohnhäuser in den Vorstädten, die Shopping Malls, Motels und ihre Werbung – eine deprimierende internationale Gleichförmigkeit erkennen lassen, die ästhetisch mehr als unbefriedigend ist. Das öffentliche Leben ist bestimmt durch eine Tyrannei des Populären. Die Prognose dieser Bilder, die der Künstler genauso in seinen Essays formuliert hat, ist skeptisch, gerade weil sie universale Gültigkeit hat. Getrieben von Eigennutz und einem unbewussten Zerstörungswillen, hat unsere Gesellschaft ihre Lebensräume seit dem beginnenden 19. Jahrhundert zunehmend ihrer Qualitäten beraubt. Die Misere, die wir verursacht haben, blickt uns nun im amerikanischen Westen als Spiegelbild an.

Doch entgegen den unübersehbaren Zeichen des Niedergangs, lassen Adams’ Fotografien genauso Momente der Hoffnung erkennen. Denn auch die Weite und Stille der amerikanischen Landschaften, die Majestät der Gebirge und die üppige Gestalt der über Jahrhunderte gewachsenen Wälder sind noch gegenwärtig. Sie halten die Erinnerung wach an das, was der Westen einst für seine frühen Siedler war: ein Reich der Freiheit, das jedem, der es betrat, Raum bot zur Entfaltung des Lebens nach seinen Vorstellungen. Dabei war die Natur nicht nur Ressource zur Erhaltung des Lebens, sondern in ihren überwältigenden Erscheinungen zugleich Vorschein einer jenseitigen Dimension.

Gegen den ersten Anschein künden Adams’ Bilder deshalb auch von der Hoffnung auf Versöhnung. In den chaotischen Szenerien der Gegenwart zeigen sich plötzlich Momente der Harmonie. Die Fotografien beschreiben, so genau wie möglich, wie der Mensch sich die Erde rücksichtslos untertan macht, und zugleich halten sie fest an dem, was Adams als das Ziel aller künstlerischen Arbeit sieht: die Schönheit des Lebens. Deren Ausdruck ist die gelungene ästhetische Form, wie sie sich etwa in einem Baum in der Landschaft, dem Flug eines Vogels und in der Erscheinung des Lichts zeigt. Sie sind die Boten dieser stillen Schönheit und eröffnen einen geistigen Raum. Robert Adams formuliert es mit Hölderlin: „Leben heißt, eine Form verteidigen.“

Die Ausstellung wird von der standardsetzenden Publikation: Robert Adams: The Place We Live. Eine Retrospektive seines Gesamtwerks 1964 bis 2009, Hrsg.: Yale University Art Gallery, begleitet. Das dreibändige Buch versammelt mehr als 400 Abbildungen und Essays von Joshua Chuang, Tod Papageorge, Jock Reynolds und John Szarkowski.

Darüber hinaus ist mit What Can We Believe Where? Photographs of the American West, Hrsg.: Yale University Art Gallery, eine konzentrierte und kommentierte Auswahl aus Robert Adams Schaffen erschienen. What can we believe Where? präsentiert mehr als 100 Abbildungen und Essays von Joshua Chuang, Jock Reynolds, sowie einen Beileger mit Übersetzungen der Texte und einem Essay von Heinz Liesbrock.

- - press release:

Robert Adams: The Place We Live. A Retrospective Selection of Photographs at the Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, June 30–September 29, 2013

The American artist Robert Adams, born in Orange, New Jersey, in 1937, ranks alongside Lee Friedlander and Robert Frank as one of the great art photographers of recent decades. In 1975, he took part in the now legendary show, New Topographics: Photographs of a Man-Altered Landscape, at the George Eastman House in Rochester, New York. Since his most famous book,The New West (1974), was published for the first time in Germany in 2000, his work has won ever more admirers in Europe, too. Robert Adams: The Place We Live will nevertheless be the first major retrospective of his work. In the course of 2013, the show comprising more than 300 original prints as well as first editions of Adams’s publications, some forty of them in all, will travel from Vancouver, Los Angeles, and Denver to Madrid (Museo Reina Sofia) and Paris (Musée Jeu de Paume) before opening at the Josef Albers Museum in Bottrop as its only port of call in Germany. Robert Adams has long been a great admirer of Josef Albers and his museum in Bottrop. The exhibition concept was developed by Yale University Art Gallery in collaboration with the artist.

The landscape of the American West has been a preoccupation of Adams as it has of no other twentieth-century photographer. In his eyes, the West is first and foremost a region with clear geographical coordinates extending from the Great Plains to the Rocky Mountains and from there to the Pacific. Adams’s view of it is emphatically objective and detailed—an attempt to take stock. His black-and-white images, many of them shot with a large-format plate camera, show both urban centers and rural parts of Colorado, California, and Oregon.

Anyone who visits these landscapes with the photographer will notice immediately the wounds our civilization has inflicted on them. The photographs show natural resources being exploited with a wanton disregard for the long-term interests of society as a whole; they attest to population growth and uncontrolled urban sprawl, leading not just to a drastic deterioration in the air we breathe but also to a loss of habitat for wild animals; and they expose the proliferation of banality in the world we inhabit, in which standardized suburban housing, strip malls, motels, and billboard advertising the world over evince a depressing and aesthetically disastrous sameness, utterly devoid of anything approaching a distinctive identity. All public life is now defined by the tyranny of the popular. If the vision of the future presaged both in the pictures themselves and in the artist’s essays is bleak, then above all because it is so universal. Driven by selfishness and an unconscious will to destroy, we have been ravaging the environment and laying waste to its most valuable assets ever since the early nineteenth century. These photographs of the American West hold up a mirror to us of the devastation that we have caused.

Yet while the signs of demise are impossible to overlook, Adams's photographs are not entirely without glimpses of hope. For the vastness and silence of America's wildernesses, the majesty of its mountain ranges, and the luxuriance of its centuries-old forests, are still a real presence. And they remind us, too, of what the West once was to those who first chose to settle there: a realm of freedom for everyone, where people were at liberty to live their lives as they wished. Nature, for them, was more than just a supplier of the resources needed to sustain life; the sheer scale of it was so overwhelming that it seemed almost like a foretaste of the eternity yet to come.

So contrary to what Adams's photographs might seem to be saying at first, they also tell of hope and reconciliation. They alert us to the split seconds of harmony that are to be found even amid the chaos of everyday life. They describe in great detail our ruinous plundering of the earth, but they are also bound by what Adams himself regards as the supreme goal of all his work as an artist, which is to capture the beauty of life. That beauty manifests itself in the aesthetic form of his works: in a lone tree in a landscape, in the flight of a bird, in the fall of the light. They are all harbingers of this same serene beauty and as such lend the works a spiritual dimension. For Adams, like Hölderlin, believes that “To live is to defend a form.”

To coincide with the exhibition, Yale University Art Gallery has published a groundbreaking, three-volume work, Robert Adams: The Place We Live. A Retrospective Selection of Photographs 1964–2009, comprising more than four hundred photographs and essays by Joshua Chuang, Tod Papageorge, Jock Reynolds, and John Szarkowski.

Also available is What Can We Believe Where? Photographs of the American West, likewise published by Yale University Art Gallery, whose tightly focused and edited sequence of one hundred photographs is accompanied by essays by Joshua Chuang and Jock Reynolds, together with a supplement containing translations of the texts into German as well as an essay by Heinz Liesbrock.

only in german

Robert Adams: The Place We Live
Eine Retrospektive seines Gesamtwerks 1964 bis 2009