press release

The Digital Effect
Hugh Scott-Douglas, Heinrich Dunst, Sophie Gogl, Philipp Timischl

OPENING
24 JUN 2020 | 7 PM
25 JUN - 5 SEP 2020

Die Ausstellung The Digital Effect widmet sich der Frage, wie sich Künstlerinnen mit den Effekten des Digitalen auf unsere mediatisierte Gegenwart und soziale Wirklichkeit auseinandersetzen und diese in ihren Arbeitsweisen, Strategien und Ästhetiken reflektieren. Bei den gezeigten Arbeiten der vier Künstlerinnen Hugh Scott-Douglas, Heinrich Dunst, Sophie Gogl und Philipp Timischl wird überdies das Verhältnis zum Tableau vor dem Hintergrund digitaler Bedingungen verarbeitet und dabei in andere Medien übersetzt.

Die Malerei als Raum, der Filmstreifen als Bild und zwischendurch zurück zu Marx: Die von der Konzeptkunst eines Marcel Broodthaers inspirierte Kritik am Kunstsystem schwingt sich bei Heinrich Dunst über die Analyse von Wort und Bild zum Medium Film als zeitgenössischer Referenz auf, den er durch Digitalisierung in seiner Materialität appropriiert. Dunst zeigt in seiner neuen installativen Arbeit für die Ausstellung in einer Abfolge von A4-Formaten wie einzelne Filmkader die Prozessualität seiner Praxis auf, die durch Übersetzungen von analog zu digital und von einer künstlerischen Disziplin in die andere geprägt ist, aber gegenwärtig nicht mehr ohne die schnellen Übertragungs- und Verbreitungsvorgänge des Digitalen gedacht werden können. Die medialen Schnittstellen, die er aufdeckt, in dem er auch den Raum dazwischen öffnet, verweisen auf die Brüche der Realität und ihrer Illusionen oder die Mechanismen, die dasjenige erst produziert, was für gegeben gehalten wird.
The exhibition The Digital Effect is dedicated to the question of how artists* deal with the effects of the digital on our mediatized present and social reality and how they reflect these effects in their working methods, strategies and aesthetics. In the works on show by the four artists Heinrich Dunst, Sophie Gogl, Hugh Scott-Douglas, and Philipp Timischl, the relationship to the tableau is processed against the background of digital conditions and thereby translated into other media.

Painting as space, the filmstrip as image and in between back to Marx: Heinrich Dunst's criticism of the art system, inspired by the conceptual art of a Marcel Broodthaer, swings through the analysis of word and image to the medium of film as a contemporary reference, which he appropriates in its materiality through digitalisation. In his new installative work for the exhibition, Dunst shows in a sequence of A4 formats like individual film frames the processuality of his practice, which is characterized by translation processes from analog to digital and from one artistic discipline to another, but which at present can no longer be thought of without the rapid transmission and dissemination processes of the digital. The media interfaces that he uncovers, in which he also opens up the space in between, refer to the breaks in reality and its illusions or the mechanisms that produce what is taken for granted.
(Neuer Kunstverein Wien)