press release

Die im Wiener MuseumsQuartier seit 2003 von Georg Weckwerth und Peter Szely veranstaltete Reihe TONSPUR für einen öffentlichen raum, präsentiert ab dem 10. Juli 2009 wechselnde Klangarbeiten internationaler Künstlerinnen und Künstler in der „Übergangsnutzung Schloßareal Berlin“. Ihre mehrkanaligen, das übliche Stereobild aufhebenden Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume.

From 10 July 2009 the TONSPUR für einen öffentlichen raum series, launched by Georg Weckwerth und Peter Szely in 2003 in the Vienna MuseumsQuartier, presents a programme of sound works by international artists at the “Übergangsnutzung Schlossareal Berlin”. These artists' multi-channelled compositions go well beyond the standard stereophonic experience, creating captivating acoustic architectures and sound spaces.

Via Lewandowsky Na, Bravo (Encore)

Es gibt Orte, an denen man nicht applaudiert. Zum Beispiel auf dem Friedhof. Dort ist das Schweigen eine angemessene Form der Würdigung. Dabei gäbe es auch hier genügend Gründe vor dem einen oder anderen Grab posthume Anerkennung durch das Aufeinanderschlagen der Hände Ausdruck zu verleihen. Doch durch die Abwesenheit des zu Beklatschenden fällt es uns schwer, darin einen Sinn zu sehen. Wenn man nun mit künstlerischen Mitteln das tut, was man als deplaziert bezeichnen würde, erreicht man ein interessantes Ergebnis: Besinnung. Nichts anderes will die Klanginstallation auf dem Schlossplatz, ein Ort voller denkwürdiger Momente. Die digital herbeigeschafften PLAUSORES (in der Antike hoch bezahlte Claqueure) werfen die Frage auf: warum, für wen wird jetzt hier applaudiert? Der Ort ist leergeräumt; Baufreiheit in Form einer temporären Liegewiese ist doch mehr besinnlich als anerkennungswürdig. Es kann also nur um die Abwesenheit gehen. Abwesenheit von dem, was hier war und hier sein wird. Der vom ‚Band‘ abgespielte Beifall könnte als Animation wie bei einer Talkshow oder Soap Opera gemeint sein oder daran erinnern, dass hier schon öfters aus sehr unterschiedlichen Gründen applaudiert wurde. Die zehnminütige Applauskomposition besteht aus zwei Applaudierenden, deren unterschiedliches Klatschen technisch vervielfacht wurde. Das damit entworfene Klangbild reicht vom realistischen Beifallssturm bis zur abstrakten Soundkulisse. Denn das Geräusch des Klatschens zählt zu den problematischen Sounds, akustischer Abfall, ein Störgeräusch. Nur der Kontext lässt uns erkennen, worum es sich handelt. Wenn Schall und Ursprung zeitlich und räumlich voneinander getrennt sind, entsteht ein assoziativer Freiraum. Kleine Abweichungen von der identischen Wiedergabe eines typischen Applauses reichen aus, um den Zuhörer in die Irre zu führen. Das nutzt die elektronische Komposition aus und lässt Regen niederprasseln, Stiefel im Stechschritt über einen fiktiven Platz marschieren oder das Rauschen von Kurzwellensendern erklingen. Dabei spielt der Rhythmus bei den Klangbilderrätseln eine entscheidende Rolle. Einmal glaubt man Flamenco-Rhythmen zu hören; ein andermal wähnt man sich vor der Tür eines typischen Berliner Techno-Clubs zu stehen. So kann uns ein einfaches Klatschen Geschichte und Zeitgeschehen vor Augen führen.

-

There are places where one does not applaud — in cemeteries, for example. They are places where silence is the appropriate form of showing one's respect. Although there would be enough reasons to express posthumous recognition in front of one grave or another by putting one's hands together. However due to the absence of applause we find it difficult to see any sense in it. If one does something using artistic means that could be called 'out-of-place' then an interesting result is achieved: reflection. The sound installation on Schlossplatz aims to achieve precisely this in a location that has its fill of memorable moments. The digitally created PLAUSORES (in Antiquity, highly paid professional clappers) poses the question: Why and for whom is this applause here now? The location has been cleared. Freed of buildings as a temporary meadow it is surely more of a contemplative place than it is a location worthy of an audible display of appreciation. It can only be for an absence. The absence of what was here and what will exist here. The canned applause could be intended to animate, like it animates the audience in a chat show or a sitcom, or to remind one that applause has sounded out here before for a wide variety of reasons. The ten-minute applause composition consists of two people clapping, with their different claps duplicated technically. The sound designed in this way ranges from realistic wild applause to creating an abstract acoustic setting. For the sound of clapping is among the problematic sounds, it is acoustic refuse, a disturbance. Only the context allows us to see what is happening. New associative leeway is created when sounds and their origins are chronologically and spatially separated from one another. Small deviations from the identical reproduction of a typical clap are sufficient to confuse the listener. This is exploited by the electronic composition, allowing raindrops to fall lightly, paces in goose step to march across a fictitious square or the sound of a shortwave radio signal to sound. The rhythm plays a decisive role in the acoustic guessing game here. At one point it sounds as if a Flamenco were playing, at another one imagines standing in front of the door to a typical Berlin techno club. Like this a simple clap can tell stories and show events passing before one's eyes.

Veranstaltungsstätte: Schloßplatz Berlin/Mitte, öffentlicher Raum Banklinie zwischen Berliner Dom und Hochschule für Musik Hanns Eisler (nahe der Temporären Kunsthalle Berlin)

Tonspur-Künstler: Ulrich Kurt Kühn, Peter Szely, Andrea Sodomka, Christof Cargnelli, Klasse Bernhard Leitner (Oliver Bokan, Ferdinand Harnoncourt-Unverzagt, Miha Horvat, Hans-Jürgen Poetz), Andres Bosshard, Robert Jacobsen, Ulrich Eller, Norbert Math, Eva Ursprung, Sylva Smejkalova, Kalle Laar, Sigtryggur Berg Sigmarsson, Alvin Curran, Ulrich Troyer, Miki Yui, Miha Ciglar, Hans Peter Kuhn & Junko Wada, Michael Graeve, Werner Reiterer, Robin Rimbaud aka Scanner, Davide Balula, Terry Fox, Tilman Küntzel, Julius Deutschbauer, Gerhard Rühm, Gordon Monahan, Brandon LaBelle, Cliona Harmey & Barry L. Roshto, Olga Neuwirth, Christina Kubisch, Via Lewandowsky

only in german

TONSPUR 30
Na, Bravo (Encore), 2009
Via Lewandowsky
8-Kanal-Komposition
TONSPUR für einen öffentlichen raum
Ein Projekt von Georg Weckwerth und Peter Szely
TONSPUR IN BERLIN – Klangarbeiten auf dem Schloßplatz zu Berlin